DO.TECH 2024: Technikkongress für Schülerinnen und Schüler

Göttingen, Dezember 2024 – Können Auszubildende einen spannenden Fachvortrag vor großem Publikum halten? Dass sie das können – und zwar mit beeindruckendem Engagement und Fachwissen – zeigte die Veranstaltung DO.TECH am vergangenen Montag in der Göttinger Alten Mensa. Rund 250 Schülerinnen und Schüler aus Südniedersachsen nutzten die Gelegenheit, sich bei diesem besonderen Kongressformat mit den Ausbildungsberufen der Region vertraut zu machen und hinter die Kulissen unterschiedlichster Fachrichtungen zu blicken.

Acht Unternehmen aus Göttingen und Umgebung hatten gemeinsam mit der EMBRAND GmbH den Mut und das Vertrauen, ihren Azubis die Bühne zu überlassen. Entstanden ist ein abwechslungsreiches Programm aus 13 TECH-Pitches, in denen die Nachwuchskräfte eigene Themen aus ihrem Ausbildungsalltag präsentierten. Von der Funktionsweise eines Stirlingmotors über Logistikprozesse bis hin zum Bau eines Computerspiels war für jede und jeden etwas dabei. Ein besonderes Highlight: der Job-Slam der Azubis des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der das Publikum mit der Vielfalt handwerklicher Berufe im wissenschaftlichen Umfeld überraschte.

Die DO.TECH bot nicht nur spannende Vorträge, sondern auch Raum für Dialog: An Infoständen informierten die beteiligten Unternehmen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Praktika. In einer moderierten Talkrunde diskutierten Auszubildende und Schüler:innen unter dem Titel „Ausbildung und Arbeit – brauchen wir das noch?“ über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Berufs- und Lernalltag.

„Wenn junge Menschen sich trauen, vor großem Publikum ihr Wissen zu zeigen, und Unternehmen ihnen dieses Vertrauen schenken, ist das ein starkes Zeichen für Wertschätzung und Nachwuchsförderung“, so das Fazit der EMBRAND GmbH, die sich seit ihrer Gründung vor einem Jahr als innovativer Bildungsdienstleister für Mittelstand und öffentliche Verwaltung etabliert hat.

Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Agentur für Arbeit Göttingen, der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH sowie den Unternehmen:

Bundeswehr, Continental, Excelitas Technologies, Gotion Germany Battery GmbH, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Ottobock, SCHUMANN und ZUFALL logistics group.

Ein gelungenes Wertschätzungs-Event für Südniedersachsens MINT-Ausbildungen – und ein starker Appell, jungen Talenten Verantwortung und Bühne zu geben.