Zukunft gestalten: IT-Visionäre mit Führungspotential für Software Campus gesucht

Eine innovative IT-Idee eigenständig zum Leben zu erwecken – mit finanziellen Mitteln von bis zu 100.000 Euro und in Kooperation mit einem hochklassigen Netzwerk. Diesen Wunsch können sich Doktorandinnen und Doktoranden sowie Masterstudierende der Informatik im Sofware Campus verwirklichen. Noch bis zum 9. April können sie sich unter www.softwarecampus.de für das Führungungskräfteentwicklungsprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Partnern aus Industrie und Forschung ins Leben gerufen wurde, bewerben.
Bereits zum dritten Mal erhalten bis zu 100 Doktorandinnen und Doktoranden sowie Masterstudierende der Informatik und angrenzender Disziplinen die Möglichkeit, ihre IT-Projekte umzusetzen und BMBF-Förderung von bis zu 100.000 Euro zu erhalten. Dabei managen sie den gesamten Prozess des Projektes mit Unterstützung der Forschungs- und Industriepartner eigenständig, stellen Teams zusammen, entscheiden Finanzfragen, kontrollieren Teilerfolge. Unterstützt werden sie von Fachexperten, Mentoren aus dem Management führender Unternehmen und anderen Teilnehmern. Theorie und Praxis fließen in Aufenthalten beim Industriepartner und speziellen Führungskräftetrainings zusammen, die sie ein Jahr besuchen. 123 junge IT-Experten nehmen bereits am Programm teil, das ihnen Karrierewege in deutsche Führungsetagen, die Unternehmensgründung oder in neue Management-Positionen in der Forschung öffnet.
Bis 9. April online bewerben
Bewerben können sich Informatiker unter www.softwarecampus.demit einem kurzen Lebenslauf, einer Kurzbeschreibung der eigenen IT-Idee oder einer weiterentwickelten Idee eines Industriepartners, einem Motivationsschreiben sowie Empfehlungsschreiben von mindestens einem Professor. Kontakte zu den beteiligten Industrieunternehmen werden anschließend in einem mehrstufigen Auswahlprozess vermittelt.
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls unter www.facebook.com/softwarecampus sowie www.twitter.com/softwarecampus1

Initiiert wurde der Software Campus auf dem IT-Gipfel 2010, um dem IT-Führungskräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Der Software Campus ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Darmstadt, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Technischen Universität München, der Universität des Saarlandes, der Forschungspartner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und Max-Planck-Institut für Informatik sowie der Industriepartner Robert Bosch GmbH, DATEV eG, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom AG, SAP AG, Scheer Group GmbH, Siemens AG, Software AG, Holtzbrinck Publishing Group und dem Management-Partner EIT ICT Labs Germany GmbH. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert jedes IT-Projekt mit bis zu 100.000 Euro.