Mit einer feierlichen Preisverleihung hat die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen den Bildungswettbewerb „Ideen. Bildung. Zukunft“ 2012/13 abgeschlossen. Vor rund 150 Gästen überreichten Landrat Heinz Eininger und Kreissparkassen-Vorstandsvorsitzender Franz Scholz Auszeichnungen für 28 Projektideen. Die Preisträger erhielten insgesamt 51.000 Euro. Durch den von der Schulband der Ludwig Uhland-Schule Leinfelden musikalisch umrahmten Abend führte SWR4-Moderatorin Martina Klein.
Für diesen nunmehr fünften Bildungswettbewerb waren 41 Projekte eingereicht worden. „Es sind viele neue Impulse hinzugekommen, die unsere Bildungslandschaft noch reicher, noch vielfältiger machen. Wir brauchen solche Projekte, um zukunftsfähig zu bleiben“, sagte Landrat Heinz Eininger im „Kronensaal“ der Kreissparkasse in Esslingen. Der Vorsitzende der Bildungsstiftung bezeichnete die Wettbewerbsbeiträge als „große Chance für die Bildungslandschaft im Landkreis Esslingen“. Eininger weiter: „Jedes teilnehmende Projekt ist ein Gewinner – und ein Gewinn für unseren Landkreis!“
Bildung schaffe wichtige Voraussetzungen, um das eigene Leben selbstbestimmt führen, seine eigene Persönlichkeit entfalten und die Entwicklung unserer Gesellschaft aktiv begleiten zu können. „Bildung ist eine zentrale Investition in unsere Gesellschaft. Sie benötigt immer wieder frische Impulse, um zukunftsfähig zu bleiben“, betonte Eininger. Der Bildungswettbewerb ermögliche solche Impulse. „Wir stiften an, mit Ideen zu spielen, mit Ideen zu experimentieren“, erklärte der Vorsitzende der Bildungsstiftung.
Die ehemalige Leiterin des Staatlichen Schulamts, Helga Willers, fasste das Urteil
der Jury zusammen. Für diese Bewertung hatten sich Fachleute und der gesamte Vorstand der Bildungsstiftung mit jedem einzelnen Projekt auseinandergesetzt. Dabei legte das Gremium besonderen Wert auf Aspekte wie Innovation, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit, eingesetzte Methoden oder die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen. „Ich glaube, wir können ein sehr profundes Wettbewerbsergebnis vorlegen“, lobte Landrat Eininger.
Zu den Besonderheiten des Bildungswettbewerbs gehört, dass er sämtlichen Bildungseinrichtungen aus dem Landkreis Esslingen offensteht. Die Bandbreite der teilnehmenden Einrichtungen reicht deshalb vom Kindergarten bis zur Hochschule. Ein spezielles Thema gibt die Jury nicht vor. „Wenn Bildung neue Wege geht, kommt sie noch besser an“, lautet das Motto des Wettbewerbs. Die Jury vergab in diesem Jahr in den drei Preiskategorien „Anerkennung“, „Preiswürdig“ und „Besonders Preiswürdig“ Auszeichnungen von 1.000 bis 5.000 Euro.
Als „Besonders Preiswürdig“ eingestuft und mit jeweils 5.000 Euro Preisgeld belohnt hatte die Jury drei Projekte. In der Kategorie „Allgemeinbildende Schulen“ war dies das Projekt „Simulierte Welten: Universität trifft Schule im Science Café“ des Schelztor-Gymnasiums Esslingen. Im Rahmen des Projekts werden zusammen mit Wissenschaftlern des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart der Universität Stuttgart und des Karlsruher Institute of Technology die Chancen und Risiken von Simulationen näher beleuchtet. Ziel des zweiten Preisträger-Projekts „Neustrukturierung Wirtschaftsrecht in der Betriebswirtschaft“ ist es, die berufspraktische Verwendbarkeit der Rechtskenntnisse in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zu steigern. In der Kategorie „Sonstige Bildungseinrichtungen“ erhielt das Projekt „Gut beraten?! Unterwegs in unsicherem Gelände“ des Vereins für lebendige Lernkultur aus Esslingen die Auszeichnung „Besonders Preiswürdig“. Die Teilnehmer des Projekts – Lehrkräfte, Referendare, Schulleiter und Mitarbeiter der Schulverwaltung – sollen dabei ihre individuelle Handlungssicherheit in Beratungssituationen nachhaltig verbessern.
Franz Scholz, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bildungsstiftung wies in seinem Schlusswort auf das zum Wettbewerb veröffentlichte Kontaktbuch hin. Die Broschüre soll anderen Bildungseinrichtungen als Handbuch der Ideen dienen und gibt einen Überblick über die Projekte und deren Ansprechpartner. Das Nachschlagewerk ist kostenlos bei der Bildungsstiftung der Kreissparkasse erhältlich. Informationen gibt es unter 0711 – 398 44307 oder im Internet unter www.bildungsstiftung-es.de.