Auslandserfahrungen sind bei jungen Menschen in Deutschland begehrt. Internationale Erfahrungen sind gut für die Sprachkenntnisse und eine einmalige Möglichkeit, andere Länder kennen zu lernen. Auch für den Beruf werden internationale Erfahrungen und Sprachkenntnisse wichtiger. Im Mittelpunkt steht die englische Sprache mit einem Aufenthalt in einem englischsprachigen Land. Seit der Schulzeitverkürzung wird die Sprachreise interessanter: Hier können jüngere Schüler erste Erfahrungen sammeln. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Stiftung Völkerverständigung jetzt das E-Book „Sprachreisen“ veröffentlicht, das einen Überblick und viele Praxistipps für Schüler gibt.
Wer in jungen Jahren ins Ausland will, hat viele Fragen zu klären. Das Angebot ist vielfältig; die Preisunterschiede sind erheblich. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung gibt mit ihrem neuen E-Book „Sprachreisen“ einen aktuellen und kompakten Überblick für Schüler, Familien und interessierte Pädagogen heraus. Das E-Book steht auf dem SchülerAustausch-Portal kostenfrei zum Download zur Verfügung. Zum Start des neuen E-Books gibt es ein Interview mit der Sprachreise-Expertin Julia Richter: „Was sind die wichtigsten Punkte für die erfolgreiche Sprachreise“ und zu weiteren Themen für Schüler.
Nach Erhebungen des Fachverbandes Deutscher Sprachreiseveranstalter e.V. (FDSV) zieht es jährlich mehr als 100.000 junge Menschen aus Deutschland zu einer Sprachreise ins Ausland. Die meisten Schüler gehen in den Ferien für zwei Wochen nach Großbritannien oder Malta, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern, Land und Leute zu erleben und „internationale Luft zu schnuppern“. Viele von ihnen gehen später für einen Schulaufenthalt an eine High School.
Das E-Book „Sprachreisen“ gibt einen Überblick, Orientierung und praktische Tipps: Die Möglichkeiten für Sprachreisen weltweit, detaillierte Informationen zum Thema „Sprachen lernen im Ausland“, Literaturhinweise, eine Checkliste sowie die aktuelle Übersicht der empfehlenswerten Anbieter. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung bietet auf dem Schüleraustausch-Portal umfangreiche weitere Informationen: Erfahrungsberichte, Länderinformationen, die Termine der bundesweiten SchülerAustausch-Messen und die Austausch-Stipendien.
Die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung fördert Auslandsaufenthalte junger Menschen als Beitrag zur internationalen Verständigung. Das kostenfreie E-Book und Einzelheiten zu den SchülerAustausch-Messen gibt es im SchülerAustausch-Portal: www.schueleraustausch-portal.de.