Sicher: Ein Übersetzungsbüro kann einem Unternehmen theoretisch viel lästige Arbeit im Vorfeld abnehmen. Das fängt mit der Auswahl der geeigneten Übersetzer für die jeweiligen Sprachen an und endet nicht unbedingt mit der Abrechnung der geleisteten Arbeit. Der Auftraggeber hat einen konkreten Ansprechpartner unabhängig davon, um welches Fachgebiet, um welche Sprache oder Auftragsart es sich handelt. Das mag auf den ersten Blick bequem und attraktiv erscheinen. Doch die direkte Kontaktaufnahme zum Übersetzer ist mit dem Internet wesentlich einfacher geworden, wodurchy die genannten Vorteile gegenüber den ebenso wenig von der Hand zu weisenden Nachteilen in den Hintergrund treten: die Auswahl der Übersetzer und die Beurteilung der Qualität ihrer Arbeit erfolgt bei Agenturen aufgrund des Preis- und Termindrucks des Marktes leider nicht selten nach rein wirtschaftlichen Kriterien und orientiert sich an der momentanen Verfügbarkeit der Übersetzer. Einbußen bei der Qualität sind mit dieser Verlängerung der Lieferkette und der damit verbundenen Zunahme von Fehlerquellen in vielen Fällen leider fast unumgänglich. Die Bearbeitung von Reklamationen wird zudem oftmals schwieriger und langwieriger und gibt mitunter reichlich Anlass zu Missverständnissen.
Der direkte Kontakt zum Übersetzer ermöglicht demgegenüber den Aufbau einer soliden Vertrauensbasis ebenso wie eine detaillierte Erörterung und Beachtung unternehmensspezifischer Erfordernisse. Zu beachten ist hierbei außerdem, dass auch der „kleine Einzelkämpfer“ in der Übersetzungsbranche durchaus über größtenteils gewachsene Kontakte zu Kollegen verfügt, die auch die Planung größerer Projekte ermöglichen. Diese beruflichen Kontakte beruhen überdies meist auf langjährige Begleitung und Einsicht in die Arbeitsweise und besonderen fachlichen Stärken des Kollegen, die eine Beurteilung seiner Eignung für ein bestimmtes Projekt wesentlich besser ermöglichen.