Leinfelden-Echterdingen, 07.04.2015. Die Jagd ist ein uraltes Handwerk, das die Menschheit lange vor dem Ackerbau betrieben hat. Die Bilder adeliger Jagdgesellschaften zu Pferd reichen nur wenige Jahrhunderte zurück. Heute wird gejagt, weil unsere Wälder zumeist Kulturlandschaften sind. Wir erholen uns unter den Bäumen und erfreuen uns an der Natur, doch ohne die Arbeit der Förster und der Jäger sähe es hier bald anders aus:
Der Wildwuchs der Pflanzen würde beginnen, Wildschweine, Hirsche, Füchse und andere Tiere würden überhandnehmen. Ein völlig natürliches Gleichgewicht gibt es nicht. Dafür können wir den Wald besser nutzen und genießen die recht hohe Sicherheit, nicht von wilden Großraubtieren angefallen zu werden. Damit dies so bleibt, gibt es ausgebildete Jäger und Institutionen wie die Jagdschule Abt.
Die perfekt aufgestellte Website
Die komplett überarbeitete Website www.jagdschule-abt.de lädt zum Surfen ein. Neben den Kursangeboten werden Videos, Bilder und Informationen über das Lehrgebiet angeboten. Anfahrtsweg, Telefonnummern und Kontaktadresse finden sich ebenso wie die wichtigsten Fragen (FAQ) und Tipps für die Übernachtung – schließlich kommt nicht jeder angehende Jäger aus dem Umland oder Baden-Württemberg.
Dass es für die Ausbildung nicht nötig ist, in diesem Bundesland zu wohnen, ist eine wichtige Information, die jeder Interessierte schon beim ersten Durchlesen der Homepage aufnehmen kann. Wenn es nach vergnüglichem Stöbern keine Fragen mehr gibt, folgt mit dem Klick auf die Anmeldungsseite der Start in ein neues Abenteuer.
Eine qualifizierte Ausbildung
Wer sich zum Jäger ausbilden lässt, spielt vielleicht mit den Gedanken an Spannung, Action und Naturerlebnissen. Doch er braucht auch Wissen, Geduld und Disziplin. Auf jeden Fall sollte er sich eine zertifizierte Ausbildungsstätte wie die Jagdschule Abt suchen, um eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten. Das Kursangebot ist breit aufgestellt.
Es reicht von Schüler- und Studentenangeboten über Jagdkurse für Manager, Frauen und Falkner. Block-, Wochenend- und Ferienkurse ermöglichen es jedermann, einen Jagdschein zu erwerben; übrigens auch ohne Vorkenntnisse. Prüfungswiederholungen können ebenso belegt werden wie Weiterbildungsangebote; und wer nicht gern in der Gruppe lernen möchte, entscheidet sich für Einzelstunden.