Lingea aktualisierte Dict.com für den deutschen Markt: nun stehen 32 Online-Fachwörterbücher auf einer Plattform zur Verfügung

Die Welt ist in Bewegung. Die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu
verstehen, ist kontinuierlich gewachsen und Englisch hat nach und
nach seinen Status als Lingua franca verloren. Lingea führt die
Lösung auf den deutschen Markt mit Dict.com ein, einem
Wörterbuchportal. Auf dem Portal kann Deutsch mit 32 Sprachen
kombiniert werden. Hierbei handelt es sich nicht um
Maschinenübersetzungen. Alle Wörterbücher wurden von professionellen
Linguisten erstellt, die diese auch aktualisieren und neue
Schlagwörter und Sprachen hinzufügen. Das Portal ist
benutzerfreundlich mit einer intuitiven und effizienten Suche.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160302/339680LOGO )

Hochqualitative Wörterbücher

Eingaben werden „buchähnlich“ verarbeitet, jedoch von den neuesten
Technologien kontrolliert. Neben den Übersetzungen verfügen alle
Wörterbücher über Informationen zur Grammatik, Aussprache und
Kollokationen. Für die Hauptsprachen gibt es auch eine
Audio-Aussprache, einen Überblick über die Grammatik sowie
umgangssprachliche Ausdrücke. Das Portal kann daher zum Selbststudium
beziehungsweise für Weiterbildungszwecke genutzt werden. Das
Wörterbuch wird definitiv auch all jene zufriedenstellen, die auch an
exotischen Sprachen interessiert sind. Die kleineren Sprachen weisen
im Durchschnitt ungefähr 40.000 Einträge auf und es stehen auch
Umschriften, Morphologie und Beispiele zur Verfügung.

Technologie für eine einfache Suche

Suchfunktionen sparen Zeit und Erhöhen die Chancen, eine korrekte
Übersetzung zu finden. Es werden schnell beiden Seiten des
Wörterbuchs durchsucht und es werden sofort alle Suchergebnisse für
ein spezifisches Wort angezeigt. Die Technologie hilft sogar, wenn
die Eingabe in einer spezifischen Sprache nicht richtig ist – sie
erkennt Tippfehler und verschiedene grammatikalische Formen. In
vielen Online-Wörterbüchern können nicht lateinische Zeichen oder
Wörter mit diakritischen Zeichen einfach nicht eingegeben werden.
Dict.com hat dieses Problem mit einer integrierten virtuellen
Tastatur gelöst, mithilfe derer Wörter auch ohne diakritische Zeichen
oder in lateinischer Umschrift eingegeben werden können.

Dank RWD (Responsive Web Design) können die Wörterbücher auf einer
großen Bandbreite an Geräten genutzt werden: von Desktop-Computern
und Notebooks bis hin zu Tablets und Mobilgeräten.

Das Portal wurde im Jahr 2013 von Lingea gestartet. Das
Unternehmen ist in sechs europäischen Ländern tätig und spezialisiert
sich auf die Entwicklung von elektronischen und gedruckten
Wörterbüchern und Sprachwerkzeugen.

Pressekontakt:
für die Medien:
Kv?toslava Kova?íková
Marketing Manager
Lingea s.r.o.
kveta@lingea.com
+420-732-519-299
http://www.lingea.com