Das Weiterbildungsangebot »Solar Energy Engineering« richtet sich vor allem an Personen mit naturwissenschaftlichem oder technischem Hintergrund und an Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Solarenergie erweitern wollen. Fachkräfte aus der Produktion oder im Vertrieb solarer Systeme sowie Einsteigerinnen und Einsteiger im Bereich der Solarenergie
können hier Hintergrundwissen vertiefen. »Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISE und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg engagieren sich mit ihrem anerkannten Fachwissen aus allen Bereichen der Nutzbarmachung der Solarenergie für den neuen Masterstudiengang, sodass unser Angebot das gesamte Spektrum der Solartechnik abdecken wird«, erläutert der Direktor des Weiterbildungsprogramms Prof. Dr. Stefan Glunz vom Fraunhofer ISE.
Die inhaltliche Kombination des »M.Sc. Solar Energy Engineering« ist weltweit einmalig
Die Lerninhalte des Masterstudiums »M.Sc. Solar Energy Engineering« erstrecken sich von Entwicklung und Design solarer Systeme über deren Produktion bis hin zum fachgerechten Aufbau von Photovoltaik- und solarthermischen Anlagen. Mit dieser Kombination aus fachlicher Breite und wissenschaftlicher Tiefe ist der Studiengang weltweit einzigartig. In Vorbereitungsmodulen werden Studierenden die physikalischen, mathematischen und elektrotechnischen Grundlagen der Solarenergie vermittelt. Im Zentrum des Studiums stehen drei Pflichtmodule, die einen umfassenden Überblick über die Physik und Technologien der Solarzellen, der Photovoltaiksysteme und der Solarthermie geben und die komplette Herstellungskette von den Markt dominierenden kristallinen Siliziumsolarmodulen betrachten. Mit der Wahl verschiedener Module können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Schwerpunkte setzen, etwa in den Themenbereichen »Solarzelltechnologien«, »Charakterisierung und Modellierung«, »Photovoltaische Systeme und Netzintegration« oder »Solarthermie«.
Das Studium ist nach dem Prinzip des Blended Learning organisiert, das heißt, es setzt sich aus Onlinelernphasen, freiwilligen Campusphasen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und obligatorischen Laborkursen im eigens eingerichteten Lernlabor am Fraunhofer ISE zusammen. Die Prüfungen können vor Ort in Freiburg, aber auch an einer Universität oder an einem Goethe-Institut nahe dem eigenen Wohnort abgelegt werden. Das neue Masterstudium beginnt im Oktober 2016, Bewerbungsschluss ist der 1. September 2016.
Qualifizierung im Zertifikatsprogramm zu einzelnen Themenschwerpunkten
Fünf Module des Studiums sind im Rahmen eines Zertifikatsprogramms auch einzeln belegbar und werden mit einem Universitätszertifikat abgeschlossen. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich später für den Masterstudiengang entscheiden, werden vorab absolvierte Module angerechnet. Anmeldeschluss für das Zertifikatsprogramm ist der 1. Oktober 2016.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm auf www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energie-nachhaltigkeit/solar-energy-engineering.html.
Weitere Informationen unter:
http://www.academy.fraunhofer.de