Gebündeltes digitales Wissen per Flatrate für Schulen und Schüler

Das größtenteils analog ausgerichtete deutsche Bildungssystem wird von der Wirtschaft zunehmend kritisch betrachtet. In anderen Ländern beginnen Vernetzung und digitales Lernen häufig wesentlich früher ? ein Vorteil im modernen, technisch ausgeprägten Alltag und Wettbewerb, weiß auch Gero Schäfer, Gründer der IJM-Stiftung. Deshalb hat sich das Bildungsnetzwerk des Instituts für Jugendmanagement (IJM) zum Ziel gesetzt, das schulergänzende Lernen zu unterstützen und bietet Hunderte Erklärungsvideos und Lehrfilme, Skripte, Übungsaufgaben und E-Learning-Pakete führender Bildungsanbieter. Die ?Bildungsflatrate? für Schulen und Schüler ist zentral gebündelt, weltweit zugänglich und jederzeit abrufbar, persönliche Tutorenbetreuung inklusive.
Wissensvorsprung durch digital zugängliches Wissen
Das Ziel des Bildungsnetzwerks ist es, Bildungslücken frühzeitig zu schließen und Schülerinnen und Schüler schulergänzend in allen Fächern zu fördern. Die Freude an Wissen sowie lebenslangem Lernen wird zentral gebündelt über 8 große deutsche Bildungsanbieter und ein breites, didaktisch fundiertes Angebot für die klassischen MINT-Fächer, Sprachen und mehr vermittelt.
Partner des Bildungsnetzwerks des IJM:
[b]FWU [/b]Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH: das Medieninstitut der Bundesländer bietet das größte bundesweite Lehrfilm- und Lernmedienarchiv für Klausuren, Vorträge, Referate und zum besseren Lernverständnis in allen schulischen Lernstoffen für Schüler aller Klassen und Ausbildungsstufen
Bettermarks: Ausgezeichnete interaktive Mathematik-Lernplattform
Phase6: Vokabeltrainer in Kooperation mit vielen deutschen Schulbuchverlagen mit breitem Angebot für den Auf- und Ausbau des Wortschatzes per App oder Web
Rosetta Stone: weltweit führendes, webbasierter Sprachlernprogramm in über 150 Ländern, das über 25 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus nach der Dynamic Immersion? Methode vermittelt, die auf dem Grundsatz ?Intuitiv lernen, sicher sprechen? basiert
Lecturio: Onlinenachhilfe für Schüler aller Klassen für Mathematik, Englisch und Sozialkompetenzen
M.I.T e-Solutions: Vermittlung digitaler Kompetenz als Vorbereitung auf den international anerkannten Computerführerschein ECDL für Schüler der 4. bis 13. Klassen und von Berufsschulen
Master MINT: Trainingsprogramme für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik für Schüler der 4. bis 6. Klassen. Für Naturwissenschaften und Technik kann optional ein zugehöriger Experimentierkasten mitbestellt werden.
Young Business School: Schnupperstudium und Belegung eines ersten Hochschulkurses „Mathematik und Wirtschaftswissenschaftler“ mit optionaler Klausurteilnahme für alle interessierten Schüler der Klassen 9. – 13. Klassen und Berufsschüler
Mithilfe des Bildungsnetzwerks kann Wissen digital vermittelt und einfach ins Unterrichtsgeschehen eingebunden werden. „Schulen erhalten von uns eine komplette digitale Grundversorgung und die Möglichkeit, kollaborativ zu arbeiten, um ihre Schüler bestmöglich auf das heutige Arbeitsleben und seine Anforderungen vorzubereiten“, so Schäfer. 

Die Institut für Jugendmanagement Stiftung setzt sich als gemeinnützige Institution für die schulergänzende Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden ein.
Unter dem Motto „Wissen ist Zukunft, die Spaß macht!“ fördert die Stiftung mit dem Master-MINT-Programm die bundesweite MINT-Bildung und das Interesse am Forschen von Schülern bis zum Studien- oder Berufseinstieg. Mit der Möglichkeit bereits parallel zur Schule zu studieren und der Förderung des wirtschaftlichen Sachverstandes und des Unternehmertums ist die Young Business School betraut. Unter dem Motto „Vielfalt verstehen – Zukunft gestalten!“ leistet das Institut einen strategischen Beitrag zur kulturellen Bildung und will das Interesse an der kulturellen Auseinandersetzung vervielfachen. Dies geschieht auch auf internationaler Basis in Kooperation mit dem Goethe Institut.
Die Stiftung verwirklicht ausschließlich eigene Programme oder beteiligt sich mit Partnern an der operativen Umsetzung von neuen Ideen. Im Mittelpunkt stehen die Themen MINT- und Wirtschaftsbildung sowie bildungsbezogene Erziehungsfragen.
Weiterführende Informationen unter www.ijm-online.de