Die wichtigsten Vorteile von Englisch-Kenntnissen für Studium und Beruf

Während es früher vor allem die Aufgabe der Dolmetscher und Übersetzer war, über profunde Fremdsprachenkenntnisse verfügten, ist im Zeitalter der globalen Vernetzung und weltweiten Kooperation in fast allen Branchen und Berufen von großer Bedeutung, über fließende Englischkenntnisse zu verfügen. Für viele Arbeitgeber sind eine oder gar mehrere Fremdsprachen mittlerweile sogar zu einer Grundvoraussetzung geworden. Dabei sind vor allem fließende Englischkenntnisse von hoher bedeutet.

Mit Fremdsprachenkenntnissen kommt man einfach weiter. Viele machen die Erfahrung, dass auf Reisen die Landessprache Türen öffnet und man das Land ganz anders kennenlernt, als Touristen, die sich mit Händen und Füßen verständigen müssen. Umso mehr gilt dies während des Studiums oder im Beruf.

Reibungslose Kommunikation auf der ganzen Welt

In vielen Branchen werden Auslandserfahrungen und Auslandssemester fast schon selbstverständlich erwartet. Viele Unternehmen agieren mittlerweile weltweit, etwa in den USA, in Ländern Asiens oder Afrikas. Nicht selten gilt Englisch als interne bzw. offizielle Firmensprache, in vielen Bereichen wie Kultur, Wissenschaft oder Wirtschaft ist Englisch die Standard-Sprache. Sprachkenntnisse in Englisch oder einer weiteren Fremdsprache erleichtern die Kommunikation mit Kollegen, Geschäftspartnern und Kunden. Die Gastgeber und Geschäftspartner in Übersee oder im benachbarten Ausland agieren gleich ganz anders, wenn das Gegenüber in der Landessprache begrüßen und auch einer anspruchsvolleren Unterhaltung folgen kann. Erfolgreiche Verhandlungen und Gespräche gelingen auf Augenhöhe am besten mit Unterstützung entsprechender Sprachkenntnisse.

Gute Fremdsprachenkenntnisse bedeuten Kompetenz und Wettbewerbsvorteil

Denken wir an folgende Situation: Sie erhalten eine E-Mail von einem englischen Kunden. Leider können Sie die Anfrage nicht lesen, denn Sie verstehen kein Englisch. Sie können also nicht erfassen, ob es sich dabei um eine Bestellung, um eine Reklamation oder sonstige Anfrage handelt. In dieser Situation müssen Kollegen oder ein Übersetzungsprogramm helfen. Und das dauert. Bis die Mail dann übersetzt und beantwortet wurde, hat der Kunde in England bereits einem Konkurrenten den Auftrag erteilt oder von anderer Stelle eine schnellere Antwort erhalten.

Mit Sprachkenntnissen erste Wahl bei Personalchefs

Für wen wird sich ein Personalchef entscheiden, wenn er mehrere Bewerber hat und einige verfügen über keinerlei Auslandserfahrungen oder Sprachkenntnisse? Personaler legen großen Wert auf Fremdsprachenkenntnisse, also werden sie Bewerber bevorzugen, die entsprechende Referenzen vorweisen können. Sprachkenntnisse dürfen also im Bewerbungsgespräch nicht verschwiegen werden, und sollten auch im Lebenslauf keinesfalls fehlen. In vielen Fällen ist es notwendig, Auslandsreisen zu bestreiten und die Korrespondenz mit ausländischen Partnern erledigen zu können. Beste Karten hat, wer das Glück hatte, zweisprachig aufzuwachsen.

Bedeutung der interkulturellen Kompetenz

Die Bedeutung der so genannten interkulturellen Kompetenz kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ist heute von unschätzbarem Wert, für den Job Kenntnisse und Wissen über Land und Leute zu haben. Welche Gewohnheiten und Bräuche gibt es im anderen Land? Welche Sichtweisen haben die Menschen dort auf bestimmte Fragen? Wie schätzt man dort unser Land und unsere Arbeit ein?

Hier sind wir wieder beim Thema Augenhöhe: Wer sich gekonnt im Umgang mit anderen Bräuchen zeigt und die Besonderheiten des Landes kennt, wird als Gesprächspartner ernstgenommen und wertgeschätzt. Um diese sogenannten interkulturellen Kompetenzen zu Erlangen benötigt es jedoch weitaus  mehr als nur gute Sprachkenntnisse. Einer der effizientesten Wege um sowohl Sprache, als auch Land und Kultur besser kennenzulernen ist durch eine Sprachreise ins Ausland. Gefragt sind vor allem Sprachreiseziele wie England, die USA und auch Malta, um die eigenen Englischkenntnisse zu perfektionieren.

Allgemein bieten sich für Sprachreisen viele Länder innerhalb Europas, aber auch in Übersee an. So zum Beispiel zeigt eine Studie des Fachverbandes Deutscher Sprachreise-Veranstalter, dass Metropolen wie London, Boston oder New York, aber auch Malta, Kanada oder Ziele in Schottland und Irland stark nachgefragt werden um Englisch zu erlernen.

  • Platz 1 belegt mit 57 Prozent Großbritannien (75 Prozent der Schüler, 25 Prozent Erwachsene)
  • Platz 2 belegt mit 14 Prozent die Mittelmeer-Insel Malta
  • Platz 3 belegt mit 5 Prozent die USA

Danach folgen Irland, Kanada, Australien, Südafrika und Neuseeland.

Überblick über Sprachzertifikate und Sprachreisen

Um bei Bewerbungen Eindruck zu machen und die Sprachkenntnisse auch tatsächlich nachweisen zu können, sind anerkannte Sprachzertifikaten unabdingbar. Zu den bekanntesten international anerkannten Sprachzertifikaten gehören das Cambridge Certificate, der GMAT und TOEFL. Die einzelnen Zertifikate unterscheiden sich z.B. durch unterschiedliche Niveaustufen, Erwerb in Deutschland oder auch vor Ort sowie den Kosten.

Um Sprachkenntnisse vergleichen zu können gibt es den Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Hier werden die sprachlichen Fähigkeiten kategorisiert, von A1 für Anfänger bis hin zu C2 für Experten.

Wichtige Kenntnisstufen sind dabei folgende:

  • Grundkenntnisse (Anfänger, Verständigung ist möglich)
  • Gut (Textverständnis, einfache Unterhaltungen sind möglich)
  • Fließend (Sichere Kenntnisse in Wort und Schrift)
  • Verhandlungssicher (Eine der Muttersprache ähnliche Sprachbeherrschung in Wort und Schrift)

Prägende Auslandserfahrungen

Jeder, der es selbst erlebt hat, wird es bestätigen können: Ein Auslandsaufenthalt bereichert den eigenen Horizont, prägt und ist im Normalfall mit Abenteuer und positiven Erfahrungen und Erinnerungen verbunden. Das gilt für das Auslandssemester in England, ein Praktikum in Südafrika oder den Besuch in der Dependance in den USA, Kanada oder Irland. Sprachen lernt man besten vor Ort. Der Sprachunterricht in der Schule stellt dafür die richtigen Weichen, aber Perfektion und Sicherheit erlangt ein Student oder Mitarbeiter nur im jeweiligen Land, allein natürlich durch die erzwungene ständige Praxis durch das Gespräch mit den Einheimischen.

Vorteile im Überblick

  • Bessere berufliche Chancen
  • Höhres Gehalt
  • Akzeptanz und Respekt der Gesprächspartner im Ausland
  • Wertvolle Erfahrungen
  • Höhe Qualifikation und Kompetenz

Fazit

Auf dem internationalen, aber auch auf dem heimischen Arbeitsmarkt haben Arbeitnehmer mit Auslandserfahrungen und fundierten Sprachkenntnissen in vielerlei Hinsicht die Nase vorn. Sie haben einen Wettbewerbsvorteil, begegnen Kunden und Geschäftspartnern auf Augenhöhe und können mit Kenntnissen über Land und Leute punkten. Mit Sprachreisen als ideale Grundlage zur Erlangung entsprechender Sprachzertifikate wie dem Cambridge Certificate gelten, lassen sich Sprachkenntnisse zudem problemlos nachweisen.