Immer mehr junge Leute packt das Fernweh. Kanada ist nach den USA das beliebteste Ziel für den Schüleraustausch. Die Vielfalt der Angebote und die Unterschiede bei den Kosten sind erheblich. Daher stellt sich den Familien die Frage, wie sie am besten vorgehen sollten: mit einer Austausch-Organisation, selbst organisiert oder die reine Buchung über das Internet? Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung beobachtet die Entwicklung und den Markt. Sie stellt hier die wichtigsten Punkte vor, damit sie für ihren Traum vom Kanada-Jahr das beste Angebot zum günstigen Preis finden.
Warum zum Schüleraustausch nach Kanada? Kanada hat eines der besten Bildungssysteme weltweit. Kanada liegt regelmäßig weit vorne im PISA-Ranking der OECD. Kanada hat eine multikulturell geprägte, weltoffene Bevölkerung, die neue Mitbürger freundlich aufnimmt. Das gilt auch für Schüler und Studenten und macht ihnen das Einleben besonders einfach. Kanada bietet Schülern die Möglichkeit, sowohl im englischsprachigen als auch im französischsprachigen Umfeld zu lernen. Kanada erstreckt sich vom Atlantik bis zum Pazifik über den nordamerikanischen Kontinent. Kanada ist daher vielfältig: Das beginnt mit den Klimazonen, der atemberaubenden Natur und den Metropolen von Toronto bis Vancouver.
Schüleraustausch Kanada: Die Angebote für das High School-Jahr Das klassische High School Jahr an einer staatlichen Schule umfasst einen Aufenthalt von 10 Monaten in Kanada. Die Schüler besuchen eine öffentliche (staatliche) High School und leben in einer Gastfamilie. Die Organisation erfolgt durch eine Austausch-Organisation oder Schulberatung in Deutschland in Zusammenarbeit mit einer Partner-Organisation bzw. der Schule in Kanada.
Viele junge Leute möchten auswählen können, wohin es für sie in Kanada gehen wird. Daher gibt es auch Angebote mit Wahlmöglichkeiten. Die Besonderheit ist, dass man die Schule oder zumindest die Region auswählen kann. Die Kosten liegen hier allerdings höher als beim klassischen Programm.
Schüleraustausch Kanada an einer Privatschule: Die Besonderheit ist, dass die Schüler an der vorab ausgewählten High School in der gewählten Region mit deren spezifischem Fächerangebot unterrichtet werden. Vorteile von Privatschulen sind generell das bessere Unterrichtsangebot, eine bessere technische Ausstattung der Schule und kleinere Klassen.
Schüleraustausch Kanada mit Internat: Vor allem Privatschulen bieten verschiedene Möglichkeiten: Außer dem klassischen Leben in einer Gastfamilie kannst du in einem Internat leben. Normalerweise sind das dann entweder Internate nur für Mädchen oder Jungen. Die Organisation erfolgt durch eine Austausch-Organisation oder eine spezialisierte Schulberatung in Deutschland in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule.
In Kanada Englisch und Französisch lernen: Mit den französischsprachigen Provinzen bietet Kanada dir die Möglichkeit, Erfahrungen in beiden Sprachen zu machen, insbesondere in Québec. So ist es dort gut machbar, eine englischsprachige Schule besuchen und in einer französischsprachigen Gastfamilie und Umgebung leben.
Schüleraustausch Kanada: Sowohl staatlich als auch private High Schools in Kanada bieten immer öfters Kurzzeit-Aufenthalte. Das kann ein halbes Schuljahr (5 Monate) umfassen oder auch nur drei Monate. Neuerdings gibt es sogar Angebote für High School-Aufenthalte von wenigen Wochen.
Schüleraustausch Kanada mit oder ohne Austausch-Organisation? Grundsätzlich ist es sowohl für staatliche als auch für Privatschulen möglich, den Auslandsaufenthalt selbst zu organisieren. Für den Schüleraustausch ist das in der Praxis aber wenig empfehlenswert, weil dann die Unterstützung durch eine qualifizierte Bildungsberatung mit Markt- und Landeskenntnis wegfällt
• für die Auswahl der Region, Schule und Gastfamilie bzw. des Internates. Dies kann nur durch eine fachlich versierte und mit Kanada gut vertraute Bildungsberatung seriös geleistet werden.
• für die verbindlichen Anmeldung und Abwicklung mit der ausgewählten Schule und Familie organisatorische Vorbereitung der Reise
• für die inhaltliche Vorbereitung der Schüler auf ihren Kanada-Aufenthalt. Diese Vorbereitung erleichtert den Start in Kanada erheblich.
• die Betreuung der Organisation in Kanada. Bei Problemen gibt es dann keine Hilfe vor Ort. Dies betrifft insbesondere den Fall, dass die Schüler die Gastfamilie wechseln wollen.
Verkaufsseiten im Internet, die eine reine Buchung und Abwicklung über das Internet versprechen, bieten für die Familien keine Vorteile, weil auch dort keine Hilfe und Orientierung gegeben wird, weder in der Vorbereitung noch vor Ort. Bei den Kosten ist damit aber keine Ersparnis gegeben. Wenn die Familien dann doch Unterstützung benötigen, können sie diese nur gegen zusätzliches Honorar bekommen, so dass dieser Weg schnell sehr teuer wird. Hinzu kommt, dass diese Seiten provisionsgesteuert sind; die Auswahl und Präsentation der Angebote wird durch die Provisionshöhe mitbestimmt.
Wie Familien am besten die High School und Gastfamilie in Kanada finden
Dr. Michael Eckstein von der Stiftung Völkerverständigung empfiehlt, in drei Schritten vorzugehen:
• „Am besten ist es, im ersten Schritt zu überlegen, was mir für den Kanada-Aufenthalt wichtig ist: Die Schulform (staatlich, privat) und das Angebot an Fächern und Sportarten, die Sprachregion, die Region innerhalb Kanadas, die Form der Unterbringung (Gastfamilie, Internat) und natürlich auch die Kosten.
• Im zweiten Schritt sollte man den Markt grob sichten, um zu sehen, wie das Angebot aussieht. Dafür kann man das Internet nutzen. Allerdings muss man wissen, dass viele Vergleichsseiten reine Verkaufsfunktion haben. Eine Vorauswahl allein nach Qualitätskriterien und eine anbieterneutrale Präsentation sind dort kaum gegeben.
• Im dritten Schritt sollte die Familie die Chance nutzen, sich ein persönliches Bild zu machen, indem sie die Anbieter – Austausch-Organisationen und Schulberatungen – auf einer Messe kennen lernt und vergleicht. Hierbei kommt es darauf an, dass auf dieser Messe nur seriöse Anbieter zugelassen werden.“
Gute Information für den Schüleraustausch nach Kanada
Wichtig ist darauf zu achten, dass die Anbieter seriös und leistungsfähig sind. Folgende Informationsquellen sind zu empfehlen:
• Der Ratgeber „Schüleraustausch Traumziel Kanada“ der in aktueller Auflage als E-Book auf dem Schüleraustausch-Portal kostenfrei herunter geladen werden kann.
• Der Anbietervergleich auf dem Schüleraustausch-Portal, der nur seriöse und leistungsfähige Anbieter zulässt.
• Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung bietet bundesweit die „AUF IN DIE WELT“-Informationsmessen, auf denen die Familien sich sachkundig über alle Aspekte von Kanada-Aufenthalten informieren können. Auf diesen Messen bekommt jeder die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Oft sind Vertreter der Botschaft von Kanada vor Ort. Der Eintritt zu den Messen ist frei.
Orte und Termine der Messen gibt es unter aufindiewelt.de. Informationen zu Auslandsaufenthalten, seriösen Anbietern und den Kanada-Ratgeber gibt es im Schüleraustausch-Portal.
Weitere Informationen unter:
https://www.schueleraustausch-portal.de