Schüleraustausch, das Auslandsjahr während der Schulzeit, ist auch bei jungen Leuten mit Handicap begehrt. Auf der Grundlage einer aktuellen Marktanalyse hat die Deutsche Stiftung Völkerverständigung festgestellt: Eine zentrale Rolle kommt der Austausch-Organisation zu. Damit stellt sich die Frage: Was benötigt die Austausch-Organisation, um den Auslandsaufenthalt möglich machen zu können?
Schüleraustausch mit Handicap: wie gute Austausch-Organisationen arbeiten. Die qualifizierten Austausch Organisationen sind sehr engagiert, individuell tragfähige Lösungen zu finden. Sie verfügen über vielfältige Erfahrungen mit der Organisation in speziellen Fällen. Diese Austausch-Organisationen wollen allen Schülern ein High School-Jahr im Ausland ermöglichen.
Was ist die Aufgabe der Austausch-Organisation? Die Organisationen haben dafür Sorge zu tragen, dass das Auslandsjahr für dich gesundheitlich unbedenklich ist und dass für dein Handicap praktikable Lösungen vorhanden sind. Wenn der Schüler zum Beratungsgespräch kommt, ist es für die Berater der Austausch-Organisation wichtig, möglichst konkret zu erfahren, was gesundheitlich notwendig ist. Nur dann können sie bei der Auswahl der Region, der Schule und der Gastfamilie im Vorwege klären, wie die Bedingungen erfüllbar sind, oder ob die Pläne eventuell modifiziert werden müssen.
Was muss die Austausch-Organisation wissen? Die Organisation muss vom Schüler dafür normalerweise wissen, um welches Handicap es sich genau handelt, wie sich das Handicap im Alltag auswirkt, ob das gewünschte Land als Reiseland aus ärztlicher Sicht für dich unbedenklich ist, ob der Schüler alleine reisetauglich ist, ob / welche speziellen Medikamente oder medizinisches Equipment für die Reise und während des Auslandsjahres notwendig wird, ob der Schüler am Flughafen Betreuungspersonal benötigt. In Zweifelsfällen benötigen die Organisationen dazu weiterführende Angaben und Atteste des Hausarztes.
Wo finden Jugendliche mit Handicap geeignete Austausch-Organisationen? Die Umfrage der Stiftung hat erfreulicherweise gezeigt: Es gibt eine ganze Reihe qualifizierter Austausch-Organisationen für Jugendliche mit Handicap. Einzelheiten zu diesen Anbietern findest du in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal. Persönlich können die Jugendlichen und ihre Familien diese Austausch-Organisationen auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der Deutschen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen. Der Eintritt zu den Messen ist kostenfrei. Orte und Termine der Messen: aufindiewelt.de/messen
Weitere Informationen unter:
https://Schüleraustausch, das Auslandsjahr während der Schulzeit, ist auch bei jungen Leuten mit Handicap begehrt. Auf der Grundlage einer aktuellen Marktanalyse hat die Deutsche Stiftung Völkerverständigung festgestellt: Eine zentrale Rolle kommt der Aus