Schüleraustausch USA und weltweit: Wie junge Leute mit Handicap die beste Austausch-Organisationen finden

Schüleraustausch, das Auslandsjahr während der Schulzeit, ist bei jungen Leuten begehrt. Das gilt auch für Jugendliche mit Handicap. Auf der Grundlage einer aktuellen Marktanalyse hat die Deutsche Stiftung Völkerverständigung die festgestellt: Eine zentrale Rolle kommt der Austausch-Organisation zu. Die erfreuliche Nachricht: Es gibt Organisationen, die guten Service für Menschen mit Handicap bieten. Die Austausch-Organisationen haben die Aufgabe, dass das Auslandsjahr für ein positives Erlebnis und gesundheitlich unbedenklich wird.

Wie findet man die beste Austausch-Organisation für den Schüleraustausch mit Handicap? Bewährt hat sich ein stufenweises Vorgehen: 1) Die Überlegung, was für den Austauschschüler wichtig ist. Das betrifft das Zielland, die Schule, die Dauer und den Termin eines Auslandsaufenthaltes. Wichtig ist, ob und ggf. welche Dinge auf Grund des Handicaps zu beachten sind.

Die Kosten: Das Auslandsjahr ist mit erheblichen Kosten verbunden, für die Reise, die Organisation, die Betreuung vor Ort, Visa, Versicherungen, Taschengeld und vieles mehr. Je nach Programm kommen noch Kosten für die Unterkunft und das Schulgeld hinzu. Die Kosten für ein Auslandsjahr in den USA liegen im sog. Classic Programm bei ca.10.000 Euro, für andere Länder und Programme kann es deutlich darunter liegen, aber auch darüber. Falls durch das Handicap Kosten entstehen, kommen diese hinzu.
Welche Austausch-Organisationen haben Erfahrungen im Schüleraustausch mit Handicap? Die Umfrage der Stiftung hat gezeigt: Die folgenden Austausch-Organisationen stehen in jedem Falle als erfahrene Ansprechpartner für Jugendliche mit Handicap zur Verfügung: Barnes Educational Services, MAP MUNICH ACADEMIC PROGRAM GMBH, Praktikawelten GmbH, Southern Cross – DFSR GmbH, Stepin GmbH, TREFF-Sprachreisen GmbH, VDA – Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V.

Die Auswahl der besten Austausch-Organisation: Im persönlichen Gespräch mit den Austausch-Organisationen lässt sich am besten klären, welche Erfahrungen sie mit dem Austausch für Jugendliche mit Handicap wirklich haben.
Man sollte nur solche Anbieter in die Auswahl nehmen, die fachlich qualifiziert, leistungsfähig und seriös sind. Woran erkennt man das? Am besten ist es, wenn du nur Datenquellen nutzt, die in diesem Sinne vor-selektieren. Die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung bietet eine Anbieter-Suchmaschine im Netz: das Schüleraustausch-Portal (schueleraustausch-portal.de/organisationen) und die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen für Schüleraustausch. Dort gibt es auch Erfahrungsberichte und Vorträge von Fachleuten. Orte und Termine der Messen: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter:
https://www.schueleraustausch-portal.de