Digitale Teilhabe für alle – Silber Salon bringt ältere Menschen ins Netz

Silber Salon hilft älteren Menschen im Umgang mit der digitalen Welt – niemand soll sich aufgrund mangelnder Medienkompetenz abgehängt fühlen.

Silber Salon baut eine bundesweite Bildungsplattform für ältere Menschen (bereits +300 Mitglieder)
Einzel- und Gruppentrainings schulen Ältere im Umgang mit digitalen Angeboten – lokal und persönlich
Für selbstbestimmte Teilhabe im digitalen Raum
Die Teilnahme an Online-Stammtischen und die Aufnahme ins Silber Salon-Netzwerk ist kostenlos
Die Crowdfunding-Kampagne startet am 05.12.2021 auf StartNext

Berlin, 05. Dezember 2021. Das während des Lockdowns gegründete Berliner EdTech Start-up geht am Sonntag, 05.12.2021, mit seiner Crowdfunding Kampagne auf StartNext live! Ziel ist es, älteren Menschen in Deutschland dabei zu helfen, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen und mithilfe von Apps und Co. selbstbestimmt am sozialen Leben teilzunehmen. Um das zu erreichen, entwickelt Silber Salon eine bundesweiten Bildungsplattform, die ältere Menschen schult und so fit für die digitale Welt macht. Es werden individuell zugeschnittene Einzel- und Gruppentrainings angeboten, um die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten von Smartphones, Tablets und Co., sowie hilfreicher Apps zu erlernen. Die Teilnahme an den Online-Stammtischen und die Aufnahme in das Netzwerk sind kostenlos.

Ältere Menschen im digitalen Abseits
Die Pandemie zeigt verstärkt: Soziale und gesellschaftliche Teilhabe setzt in fast allen Lebensbereichen die kompetente Nutzung digitaler Technologien voraus. Wir arbeiten im Home-Office, treffen unsere Liebsten in Video-Calls, bestellen Einkäufe nach Hause und rufen Fitness-Workouts online ab – unser Leben findet vermehrt im digitalen Raum statt. Doch haben wir da nicht jemanden vergessen?
Ausgerechnet jetzt werden viele ältere Menschen abgehängt. Um sich digital mit anderen zu vernetzen oder Informationen einzuholen, sind Kenntnisse im Umgang mit Smartphone, Apps und Co. vorausgesetzt, die bei einem Großteil der älteren Menschen nicht oder nur spärlich vorhanden sind. Silber Salon will das ändern und kämpft seit Anfang der Pandemie dafür, dass auch die ältere Generation den Weg ins Netz findet.

Vom “Offliner” zum “Onliner”
Silber Salon bietet individuell auf Einsteiger zugeschnittene Einzel- wie auch Gruppentrainings zur Nutzung der Möglichkeiten des Smartphones, Tablets und zahlreicher Apps. Mit Hilfe von Schritt für Schritt-Anleitungen für WhatsApp und Co. steigern die Teilnehmenden ihre digitale Medienkompetenz, können Online-Angebote nutzen und sich untereinander vernetzen. Generationsübergreifende Online-Stammtische wie Spieleabende und Erzählcafés bauen Brücken zwischen Jung und Alt.

Gründung Silber Salon im Lockdown 2020
Gründerin des Silber Salon ist Joya Silva aus Berlin. Im Lockdown 2020 organisierte sie Spieleabende per Zoom für ihre 90-jährige Nachbarin, brachte ihr den Umgang mit dem Smartphone bei und sorgte dafür, dass sich neue (digitale) Freundschaften entwickelten. Von diesem positiven Erlebnis beflügelt, schulte Joya in kurzer Zeit hunderte ältere Menschen im Umgang mit ihren digitalen Geräten. Im November 2020 gründete sie schließlich den Silber Salon, der neben ihr aus 15 Studierenden und Freiwilligen besteht. Seither zählt der Silber Salon über 300 Mitglieder und fast 1000 Coaching-Stunden.

Wie geht es jetzt weiter?
Ziel der Crowdfunding-Kampagne ist es, den Silber Salon in allen Bezirken Berlins und schließlich über die Metropole hinaus anbieten zu können. Außerdem soll die Zusammenarbeit mit Senioreneinrichtungen verstärkt werden. Der Sockelbetrag für die Kampagne sind 50.000€, die zur Schulung weiterer Trainer sowie der Entwicklung neuer Schulungsmaterialien genutzt werden. Das übergeordnete Crowdfunding-Ziel sind 200.000€, die in den Ausbau des Silber Salons über Berlins Grenzen hinaus investiert werden sollen.
Mit diesem Betrag wird das Team alles daran setzen, den Silber Salon als niedrigschwellige EdTech Plattform für Ältere zu etablieren und ein bundesweites Angebot zu schaffen – besonders in den ländlichen Räumen. Dadurch können Familien lokal und persönlich von dem Angebot profitieren und am digitalen Leben teilhaben.
Denn: die Zukunft ist jung und alt.