Schüleraustausch: Die 10 wichtigen Schritte für die Vorbereitung für das erfolgreiche Auslandsjahr

Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der Schüleraustausch, ist bei jungen Leuten begehrt. Der Grund ist klar: Nur so kann man eine andere Kultur, das Land, die Menschen, den Alltag und die Sprache intensiv kennenlernen. Viele junge Leute finden im Schüleraustausch Freunde, eine neue Sicht auf Deutschland, ihr Leben in Deutschland, Verbesserungen für ihre Schulleistungen zuhause – und sie werden Erwachsen.
Der erfolgreiche Schüleraustausch beginnt mit der systematischen Vorbereitung
Damit der Schüleraustausch ein Erfolg wird, sind viele Punkte zu beachten. Das Auslandsjahr ist auch mit erheblichem Kosten verbunden. In jedem Falle ist das Auslandsjahr ein größeres Projekt. Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat die wichtigsten Punkte für die jungen Leute und ihre Familien aktuell zusammengestellt. Die Einzelheiten stellt die Stiftung auf dem AUF IN DIE WELT-Portal bereit (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch).
Die Vielfalt der Angebote bietet gute Entscheidungsmöglichkeiten für das Auslandsjahr
„Das Angebot an Austauschprogrammen ist vielfältig“ so Dr. Michel Eckstein, Vorsitzender der Stiftung Völkerverständigung: „Mehr als 50 Länder stehen für den Auslandsaufenthalt an einer High School zur Auswahl. Die Anzahl der Austauschfirmen, die das Auslandsjahr für die jungen Leute organisieren, ist ebenfalls groß. Vor allem aber: Die Palette der Austauschprogramme wächst weiter und geht auf immer besser auch auf spezielle Wünsche und Erfordernisse der jungen Leute ein. Inzwischen stehen das traditionelle High School-Jahr an einer öffentlichen Schule, das Austauschjahr an einer privaten High School, an einer bilingualen High School, an einer internationalen Schule im Ausland, Schüleraustausch mit unterschiedlichen Sprachen in High School und Gastfamilie zur Auswahl. Zur Aufenthaltsdauer gibt es die Wahl zwischen Jahres-, Halbjahres-, 3 Monats-Programm bis zu High School-Aufenthalten ab wenigen Wochen. Auf der anderen Seite gibt es die Option, länger als ein Schuljahr im Ausland zu bleiben und dort den Schulabschluss zu machen. Dazu kommen Wahlprogramme, mit denen die jungen Leute, das Zielland, die Region, die High School bis hin zu speziellen Fächerkombinationen wählen können, etwa Outdoor-Programme. Das zeigt aber auch: Nur mit systematischem Vorgehen kann man in dem Dickicht der Angebote das passende finden.“
Der Schüleraustausch Markt verändert sich – die Auswahl der Anbieter wird wichtiger
Durch die wirtschaftliche Entwicklung ist die Auswahl der Austauschorganisation schwieriger geworden. Früher anerkannte Firmen sind nur noch als Website existent. Auf der anderen Seite gibt es „schwarze Schafe“, die nur Kasse machen wollen. Genauso problematisch: Manche Anbieter haben ihre Leistungen stark heruntergefahren; das führt beispielweise dazu, dass die jungen Leute nach ihrer Ankunft im Ausland den geplanten High School-Platz nicht bekommen – und die Ansprechpartner der Austauschfirma sich nicht um die Problemlösung kümmern. „Daher ist es noch wichtiger geworden, nur seriöse und leistungsfähige Firmen in den Blick zu nehmen“ so Eckstein.
Zehn Schritte für die Planung des Schüleraustausches
Schritt 1 Die Ziele und Motivation für den Schüleraustausch
Das Auslandsjahr macht nur Sinn, wenn die jungen Leute bereit sind, sich auf die Veränderungen einzulassen und reif genug, um ohne Eltern alleine zu kommen.
Schritt 2: Die Auswahl des Austauschprogramms
Die Auswahl des Austauschprogramms bedeutet eine Eingrenzung der möglichen Zielländer, High Schools und Austauschorganisationen und hat auch große Auswirkungen auf die Kosten des Auslandsjahres.
Schritt 3: Die beste Austauschorganisation finden
Für die Auswahl der Austauschorganisation geht man am besten schrittweise vor. Wichtig ist, nur Anbieter in den Blick zu nehmen, die seriös und leistungsfähig sind. (www.aufindiewelt.de/organisationen)
Schritt 4: Die Rahmenbedingungen für den Schüleraustausch mit der Schule klären
In allen Bundesländern ist geregelt, dass die jungen Leute für ein Jahr ins Ausland gehen und danach das Abitur in Deutschland absolvieren können. Die Details sind aber sehr unterschiedlich.
Schritt 5: Die Bewerbung bei der Austauschorganisation
Das Bewerbungsgespräch dient dazu, dass die Austauschorganisation die Schüler kennenlernt und die Familien die Firma. Dies gibt die Grundlage für das Angebot der Firma und die Entscheidung der Schüler.
Schritt 6: Die Finanzierung deines Schüleraustausches erreichen
Wenn man die staatlichen Fördermittel, Stipendien, einen günstigen Anbieter und alle Einsparmöglichkeiten nutzt, kann der Eigenanteil der Familie so stark reduziert werden, dass das Auslandsjahr sicher finanzierbar ist. (www.aufindiewelt.de/stipendien).
Schritt 7: Gesundheitsfragen zum Auslandsaufenthalt
Gesundheitsfragen betreffen Impfungen, die Versorgung mit Medikamenten und die Auslands-Krankenversicherung.
Schritt 8: Die Vorbereitung in Deutschland auf den Schüleraustausch
Dies betrifft Versicherungsverträge, Mitgliedschaften in Sportvereinen, die Versorgung mit Bargeld im Ausland, die IT-Ausstattung, Kleidung und den Start im Ausland in der Gastfamilie und der High School.
Schritt 9: Die Vorbereitung für die Zeit nach dem Auslandsjahr
Vorzubereiten ist vor allem der Wieder-Einstieg in der Schule.
Schritt 10: Der Abschied von Familie und Freunden
Der Abschied und die Frage, wie der Kontakt während des Schüleraustausches aussehen und gehalten werden soll, sind die wichtigen Punkte.
Schüleraustausch USA: Informationen und Praxis-Tipps. Einen Überblick zum Schüleraustausch gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/usa). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in den USA bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar (www.aufindiewelt.de/webinar) und die Anleitung für das Auslandsjahr im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Schüleraustausch USA und die beste Austauschorganisation. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal, das unabhängig informiert: www.aufindiewelt.de/organisationen. Auf dem Portal gibt es auch die Schüleraustausch-Datenbank mit vielen Tipps für die Bewerbung Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen vor Ort und online, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.