Berlin, 19. Januar Während viele Nachhilfe-Programme kurzfristig und auf das Vermitteln von Lernstoff durch Erwachsenen ausgerichtet sind, ist die Lernhilfe von Schüler:innen für Schüler:innen ein langfristig ausgerichteter Ansatz, der den Kontakt zwischen Gleichaltrigen bzw. die Begegnung zwischen Peers unterstützt und durch das Stärken ihrer Kompetenzen ganz grundlegend zum Empowern von Jugendlichen beiträgt. Des Weiteren können niederschwellig zusätzliche Lerngelegenheiten geschaffen werden.
Der Vorteil beim gemeinsamen Lernen von Schüler:innen ist, dass dies aufgrund der gleichen Lebensrealität und vertrauter Sprache auf Augenhöhe passiert. Dieser Austausch auf Augenhöhe schafft eine angenehmere Lernsituation. In einer stressbefreiteren Umgebung und bei entspannter Stimmung stellt sich mehr Lernerfolg ein. Schüler:innen begreifen Lerninhalte erheblich besser und vertiefter, wenn sie diese anwenden und gleichzeitig andere Schüler:innen unterstützen. Außerdem werden sie zu Vorbildern für andere Schüler:innen – das stärkt das Selbstvertrauen. Jüngere Schüler:innen erhalten leistbare Lernhilfe sowie oftmals neue Perspektiven und Vorbilder.
Besonders hervorzuheben sind der Aufbau und die Stärkung von Kompetenzen und Skills durch Peer-Lernen. Dies sind unter anderem Flexibilität, Kreativität, Sozialkompetenz, Selbständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Vertrauen und weitere mehr. Diese Skills sind immer wichtiger werdende Fähigkeiten für das spätere (Berufs-)Leben, durch die selbstorganisierte Lernhilfe auf Augenhöhe wird die Befähigung für die neue Berufswelt unterstützt.
Peer-to-Peer-Lernen innerhalb einer Schulgemeinschaft fördert die Zusammenarbeit sowie das gemeinsame Lösen von Konflikten und Herausforderungen. Das stärkt den Schulzusammenhalt und das Wir-Gefühl.
Definition und Wirkungskraft von Peer-Lernen sind in einem Blogartikel ausführlich beschrieben: tlfy.io/peer-lernen-extern
TALENTIFY.ME ALS WERKZEUG FÜR DAS PEER-LERNEN
Mit talentify.me bietet das Sozialunternehmen talentify ein zukunftsorientiertes Tool, mit dem die selbstorganisierte Lernhilfe von Schüler:innen für Schüler:innen Peer-to-Peer-Lernhilfe in Schulen einfach umzusetzen ist und somit ein nachhaltiges Peer-to-Peer-Netzwerk in Schulen etabliert wird. Die Schüler:innen vernetzen sich mithilfe der Plattform und können ihre Lernhilfe direkt auf talentify.me oder auch vor Ort an der Schule absolvieren. Die leistbare Lernhilfe sowie die selbstständige und eigenverantwortliche Nutzung durch Schüler:innen entlastet auch Lehrkräfte und Familien.
Gründer Mag.(FH) Bernhard Hofer über das Peer-Lernen: “Uns ist es bei den aktuellen Diskussionen um Lernlücken und Nachhilfe-Programmen ein wichtiges Anliegen, ein Bewusstsein für die Relevanz von sozialem Lernen auf Augenhöhe zu schaffen und einen Einblick in die Vorteile und die Voraussetzungen von Peer-Lernen im Allgemeinen zu geben. Wir möchten die Aufmerksamkeit auf alternative und nachhaltige Ansätze lenken sowie auf die große Wirkungskraft von Peer-Lernen aufmerksam machen. Spread the Word.“
ÜBER TALENTIFY DEUTSCHLAND
Das Sozialunternehmen talentify Deutschland gGmbH mit Sitz in Berlin wurde im September 2020 gegründet. talentify.me kommt aus Österreich, dort ist die mehrfach ausgezeichnete Plattform seit Jahren erfolgreich österreichweit etabliert mit knapp 20.000 aktiven Schüler:innen und über 650 Partnerschulen, die talentify.me als kostenloses Peer-to-Peer Lernsystem an der eigenen Schule und schulübergreifend nutzen. Für Deutschland kann somit auf ein zukunftsorientiertes Peer-to-Peer-Tool zugegriffen werden, welches vollumfänglich einsetzbar ist.
Die talentify Deutschland gGmbH wird finanziert durch Fördergelder und Spenden, wie u.a. die Neumayer Stiftung. Die Nutzung der Plattform ist (und bleibt) für Schüler:innen und Schulen völlig kostenlos.