Schaffen Sie einen gesunden und produktiven Arbeitsplatz dank Gebäudeautomation

Haben Sie schon einmal etwas von einem smart building gehört – also einem intelligenten Gebäude? Modernste Technik hilft dabei, unter anderem Arbeitsplätze durch ein individuelles Raumklima noch gesünder und effizienter zu machen.

Zu einem Smart building gehört auch immer ein modernes Gebäudemanagement, welches die Steuerung, Regelung und Übersicht gewährleistet und das Gebäude so erst smart macht. Solche Systeme bieten Informations-, Zugangs- und Klimamanagement in einem, bündeln Wissen in digitaler Form, geben Einsicht in alle Prozesse des Gebäudes und sorgen so am Ende für ein gesundes Raumklima.

Was kann ein smart building in Verbindung mit einem digitalen Gebäudemanagement?

Kennen Sie das noch aus alten Zeiten: Sie planen einen kleinen Umbau und suchen nun die Pläne Ihres Büros, um erste Skizzen anfertigen zu können und den Verlauf von Strom- und Wasserleitungen zu checken. Seit Jahren haben sie die Pläne nicht gebraucht und irgendwie sind sie wie vom Erdboden verschwunden. Und selbst, wenn Sie sie finden, müssen Sie sich erst einmal wieder mühsam in den Plan einlesen, um ihn zu verstehen.

Ganz anders wäre es, wenn Sie über ein digitales Gebäudemanagement verfügen. Hier sind alle Informationen zum Gebäude an einer Stelle digital gebündelt – von den ursprünglichen Plänen, über die Handbücher für die technischen Anlagen bis hin zu aktuellen Zustandsberichten. Sie rufen hier Ihren Plan auf und erhalten in kürzester Zeit alle gewünschten Informationen.

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

Nachhaltigkeit fußt auf drei Säulen: Umwelt, Menschen und Wirtschaft. Mit einem smart building sprechen Sie alle diese drei in Bereiche an:

Aspekt: Umwelt

Um einen optimalen Beitrag zur Umwelt zu leisten, ist ein ressourcenschonendes Gebäudemanagement das A und O. Strom, Heizöl und Erdgas sind wertvolle Ressourcen, die so sparsam wie möglich eingesetzt werden sollten. Durch die Steuerung und Automation aller Heiz- und Klimaprozesse für jeden einzelnen Raum, können Sie Hunderte von Stellschrauben drehen, um so umweltschonend wie möglich zu sein und keine Ressourcen zu verschwenden. 

Auch für die Zukunft sind Sie auf diese Weise bestens vorbereitet und erfüllen bereits heute die verschärften europäischen Klimaziele für 2030. Sie reduzieren den CO2-Ausstoß Ihres Gebäudes und so auch Ihren Carbon Footprint. Anstatt Umweltsünden nachträglich durch teure Spenden zu kompensieren, lassen Sie sie erst gar nicht entstehen!

Aspekt; Menschen

Die Mitarbeiter der Unternehmen, die in einem Gebäude arbeiten, sind das höchste und wichtigste Gut. Das optimale und individuell für jeden einzelnen Raum einstellbare Raumklima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung) wird für die Gesundheit und das Wohlergehen dieser Menschen äußerst dienlich sein. Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind aber auch effizientere und produktivere Mitarbeiter, was uns zum nächsten Aspekt kommen lässt.

Aspekt: Wirtschaft

Als dritte Säule der Nachhaltigkeit, darf man auch wirtschaftliche Aspekte nicht vergessen. Bei immer stärker steigenden Kosten für Erdöl, Erdgas und Strom ist die Effizienz aller Systeme in einem Gebäude von großer Wichtigkeit. Wenn auch nachts die Heizungen auf vollen Touren laufen oder hier und da vergessen wurde, die Klimaanlage auszuschalten, dann kommen in einem Jahr ganz schöne Sümmchen zusammen.

Wird jedoch alles zentral gesteuert und ein intelligentes Gebäudemanagement übernimmt das Herunterregeln nachts und an Wochenenden, dann ist man auf dem besten Weg, Energiekosten drastisch reduzieren zu können und wirtschaftlicher zu arbeiten.

Leichtes Handling für alle

Natürlich ist es auch wichtig, dass man sich mit dem System gut zurechtfindet. Angenommen Sie besitzen ein größeres Bürogebäude mit 20 Büroeinheiten. Wenn jeder der Mieter ständig zu Ihnen kommen müsste, wenn eine höhere Temperatur hier oder eine stärkere Lüftung dort gewünscht wird, dann bräuchten Sie vermutlich einen neuen Mitarbeiter, der sich nur darum kümmert.

Aber es geht auch ganz einfach: Mit dem richtigen System nämlich überlassen Sie den Mietern selbst die Kontrolle. Die Mieter erhalten von der Zentrale einen QR-Code, den sie scannen und anschließend über ihr Smartphone alle gewünschten (und vom Eigentümer freigegebenen) Funktionen selbst regulieren können.

Fazit

Gesunde und gleichzeitig effiziente und produktive Mitarbeiter ist das Beste, was sich ein Unternehmen wünschen kann. Das sichert in der Folge nämlich auch den wirtschaftlichen Erfolg der Firma. Hierbei spielt das Raumklima und der Wohlfühlfaktor der Mitarbeiter eine ganz entscheidende Rolle. Mit einem modernen Gebäudemanagement, das in ein smart building integriert ist, ist die Realisierung dieser Ziele ganz einfach geworden.