
Jeden Tag werden weltweit unzählige Suchanfragen gestellt. Dabei spielen Suchmaschinen eine entscheidende Rolle, denn sie sind die Plattformen, auf denen die Suchenden die gewünschten Informationen finden können. Aber welche Suchmaschinen gibt es überhaupt und wie funktionieren sie?
Was ist eigentlich eine Suchmaschine?
Bei einer Suchmaschine handelt es sich um einen Webdienst, der im Internet nach Informationen sucht. Die meisten Suchmaschinen arbeiten automatisch und übernehmen die Aufgabe, möglichst viele Webseiten zu finden und zu indexieren. Wenn Sie im World Wide Web suchen, greifen Sie in der Regel auf die Suchergebnisse der Suchmaschinen zurück. Diese Ergebnisse werden aufgrund verschiedener Kriterien sortiert und angezeigt – je nachdem, welche Suchmaschine Sie nutzen.
Die Suche im Internet beginnt vornehmlich mit der Eingabe eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. Dieser Begriff wird als „Keyword“ bezeichnet. Die Keywords sind die Grundlage für die Suche im Netz, denn anhand dieser Begriffe werden die Suchergebnisse generiert. Je besser die Keywords gewählt sind, desto genauer können die Suchergebnisse sein.
Ziel einer jeden Suchmaschine ist es, möglichst alle Webseiten zu finden und zu indexieren. Dabei wird jede Webseite von der Suchmaschine „gelesen“ und in einem Index abgespeichert. Der Index ist eine Datenbank, in der alle Webseiten gespeichert sind.
Es gibt verschiedene Arten von Suchmaschinen, die unterschiedlich funktionieren und unterschiedliche Ergebnisse liefern. Die bekanntesten Suchmaschinen sind Google, Yahoo! und Bing.
Wie funktioniert eine Suchmaschine?
Die Suche nach Dokumenten im Internet kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die am häufigsten verwendete Methode ist die Suche nach Webseiten, die bestimmte Schlüsselwörter enthalten. Diese Methode wird auch als „Keyword-Suche“ bezeichnet.
Webseiten werden von Suchmaschinen über sogenannte Webspider oder Webcrawler gefunden und indexiert. Diese Programme durchsuchen das Internet nach neuen oder veränderten Inhalten und analysieren diese nach bestimmten Kriterien. Sobald eine neuer oder veränderter Inhalt gefunden wird, wird er von den Spidern analysiert und in den Index der jeweiligen Suchmaschine aufgenommen. Bei dem Index einer Suchmaschine handelt es sich um eine gigantische Datenbank, in der alle Webseiten gespeichert sind, die von den Webspidern gefunden werden.
Wenn ein Nutzer nun in die Suchmaske eines Suchdienstes einen Begriff eingibt, durchsucht der Suchdienst seinen Index nach Webseiten, die diesen Begriff enthalten. Die Suchergebnisse werden dem Nutzer anschließend in Form einer Liste angezeigt.
Die Positionierung einer Webseite in den Suchergebnissen ist eng mit dem Vorhandensein bestimmter Schlüsselwörter auf der Seite verbunden. Um möglichst weit oben in den Suchergebnissen gelistet zu werden, sollten daher Schlüsselwörter verwendet werden, die möglichst genau das beschreiben, wonach Nutzer suchen.
Das sind die beliebtesten Suchmaschinen
Die Suche im Internet ist längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Kaum jemand würde heutzutage noch auf die Suche nach Informationen oder Produkten verzichten. Dabei ist die Suche selbst oft gar nicht mehr bewusst, sondern passiert völlig automatisch und im Hintergrund – etwa wenn wir eine App starten oder eine Website aufrufen. Die Suchmaschine, die hierfür zum Einsatz kommt, ist dann meist Google. Aber es gibt natürlich noch viele weitere Suchmaschinen, die für bestimmte Zwecke besser geeignet sein können oder auch einfach nur eine Alternative zu Google darstellen.
1. Google – die Suchmaschine mit den meisten Nutzern
Google ist mit Abstand die beliebteste Suchmaschine weltweit. Laut der Statistikseite StatCounter hat Google im November 2019 einen Marktanteil von 92,54 % in Deutschland. Auch global ist Google mit einem Marktanteil von 87,84 % unangefochten auf Platz 1. Die Gründe für die Popularität von Google sind vielfältig: Die Suche ist einfach und intuitiv, die Ergebnisse sind in der Regel relevant und hilfreich. Außerdem bietet Google viele weitere Dienste an, etwa Gmail, YouTube oder Google Maps. Viele Menschen nutzen daher bereits viele Google-Dienste und haben so keinen Grund, sich eine andere Suchmaschine zuzulegen.
2. DuckDuckGo – die Suchmaschine für die anonyme Suche
DuckDuckGo ist eine Suchmaschine, die sich besonders durch ihren Fokus auf Privatsphäre und Datenschutz auszeichnet. Anders als Google speichert DuckDuckGo keinerlei Informationen über seine Nutzer und setzt auch keine Cookies ein. Dadurch ist es für Werbetreibende unmöglich, Nutzerprofile zu erstellen und gezielte Werbung zu schalten. Stattdessen setzt DuckDuckGo auf sogenannte „Contextual Ads“, bei denen Anzeigen nur anhand des jeweils aktuellen Suchbegriffs ausgewählt werden. DuckDuckGo ist somit eine gute Alternative für alle, die ihre Privatsphäre schützen möchten und kein Interesse an personalisierter Werbung haben.
3. Yahoo – die Suchmaschine mit den besten Nachrichten
Yahoo ist eigentlich keine reine Suchmaschine, sondern bietet neben der Suche auch viele weitere Dienste an, etwa Nachrichten oder Wetterinformationen. Trotzdem ist Yahoo eine beliebte Anlaufstelle für Internetnutzer – insbesondere für diejenigen, die vor allem nach Nachrichten suchen.