Über die gesamte Wertschöpfungskette Bau spielt das Vertragsrecht eine zentrale Rolle – angefangen bei den Investitionsüberlegungen, der Projektentwicklung und Finanzierung bis hin zum Betrieb, zur Nutzungsänderung oder zum Rückbau. Seit 2015 bietet das BWI-Bau als Franchise-Nehmer der FH Münster einen berufsbegleitenden Studiengang „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ zum international anerkannten Abschluss als „Master of Laws“ (LL.M.) an – ein Studiengang, der klare Wettbewerbsvorteile mit sich bringt.
„Unser Master-Studiengang funktioniert interdisziplinär – hier werden nicht nur rechtliche Aspekte besprochen, sondern ebenso die mitlaufenden wirtschaftlichen und technischen Sichtweisen“, bringt Sascha Wiehager, Leiter des Instituts der Bauwirtschaft, die Vorteile des Studiengangs auf den Punkt. „Die Studierenden verinnerlichen, wie sehr sich juristische Sachverhalte auf die Wirtschaftlichkeit der beteiligten Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken auswirken.“
Die rechtliche Einordnung eines Bauvorhabens hilft nicht nur dabei, die Haftung oder den Gefahrenübergang einzuordnen: Einfache Nachunternehmerverträge etwa können schnell zu Kostenfallen werden. Oder durch den Fluss an Informationen bei einem Bauprojekt entstehen Unstimmigkeiten gegenüber Kund*innen: Das Bauvertragsrecht kann dann Dreh- und Angelpunkt für alle Beteiligten sein und Ordnung in die wechselseitigen Ansprüche bringen. „Richtig verstanden und angewandt verhindert eine korrekte Verortung der Beteiligten den ein oder anderen unnötigen Streit“, so Wiehager.
Zum interdisziplinären Konzept gehört auch, dass sich dieser Studiengang sowohl an Ingenieure als auch Kaufleute und Juristen richtet, und zwar von Seiten der Auftraggeber und der Auftragnehmer. Teilnehmer*innen mit kaufmännischem Hintergrund erkennen den Einfluss des Vertragsrechts auf den handelsrechtlich korrekten Ausweis von beispielsweise Vermögen und Schulden. Auch dass Umsatzsteuer und Ertragssteuer näher an einer bauvertraglichen Abnahme hängen, als man es vielleicht bisher geahnt hat, ist Thema. Studierende mit technischer Vorbildung profitieren von Einblicken in neue Managementmethoden und Techniken, wie etwa BIM und LEAN-Construction, und ihre Konsequenzen für die Abläufe bei der Bauwerkserstellung. „Dass gleichzeitig Auftragnehmer- und Auftraggebervertreter*innen dabei sind, führt immer zu interessanten Einblicken, spannenden Diskussionen und auch gegenseitigem Verständnis für die jeweiligen Zielsetzungen und Restriktionen“, resümiert Sascha Wiehager.
Abgerundet wird der Studiengang auch durch Themen wie Compliance und seine praktische Einordnung in das Unternehmensmanagement oder das Aushandeln von Kundenanforderungen und Vergütungsrechten.
Weitere Informationen:
https://www.bwi-bau.de/weiterbildung/termine/details/2023-04-28-info-tag-master-baurecht_1832/
https://www.bwi-bau.de/weiterbildung/hochschulprojekte/master-baurecht/
https://www.bwi-bau.de/weiterbildung/hochschulprojekte/master-baurecht-1/
Nächster Start: September 2023 (8. Studiengang)