Nachwuchs leitet die Chemieindustrie im Rheinland

Zum bereits neunten Mal führt die Brancheninitiative ChemCologne den Wettbewerb „Meine Position ist spitze“ durch. Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre konnten sich bis Ende Mai auf eine leitende Position in einem Chemieunternehmen der Region Rheinland bewerben. Nun erhalten 55 Gewinnerinnen und Gewinner für einen Tag die Möglichkeit, den Arbeitsalltag verschiedener Topmanager kennenzulernen. Beim gestrigen Kennenlerntreffen in Köln erfuhren sie, was sie an ihrem Einsatztag erwarten wird.

Im März startete ChemCologne den Aufruf, sich bei „Meine Position ist spitze“ zu bewerben. „Das Rheinland ist die stärkste Chemie-Region Europas und die Chemieindustrie ist eine überaus wichtige Branche für diese Region. Wir möchten den jungen Menschen das Potenzial der Branche sowie die spannenden beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten näherbringen“, betont ChemCologne-Geschäftsführer Daniel Wauben.

Beim Auftakttreffen lernten die Kurzzeit-Führungskräfte die Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber der Mitgliedsunternehmen kennen. Es konnten bereits erste Fragen zu den individuellen Tagesabläufen geklärt werden. Die Vorfreude war den Schülerinnen und Schülern sichtlich anzumerken. „Ich bin sehr gespannt auf den Tag“ oder „So eine Chance bekommt man im Leben nur selten“ befanden sie.

In diesem Jahr beteiligen sich 23 Unternehmen an der Aktion. „Das ist neuer Rekord, genauso wie die 55 Spitzenpositionen die bereitgestellt werden. Wir sind sehr stolz auf die hervorragende Entwicklung und Resonanz unserer Aktion“, freut sich Wauben.

Nachfolgende Kandidatinnen und Kandidaten werden bei den aufgeführten Unternehmen eingesetzt:

Anna Völker, Head of Regional Technical Center EMEA bei ARLANXEO in Leverkusen

Enya Rentergent, Head of Battery Development bei ARLANXEO in Dormagen

Nagalingam Narthagei, Head of Global Excellence bei ARLANXEO in Köln

Paul Alvermann, Leiter Produktionsservices bei BASF in Hürth-Knapsack

Veronika Nieckarz, Zweitbetriebsleiterin bei Bayer in Hürth-Knapsack

Anna Sophie Klein, Standortleiterin bei Bayer in Wuppertal

Ildikó Pilz, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Bayer in Wuppertal

Nick Fischer, Leiter Digitale Transformation bei Bayer in Wuppertal

Leon Andre Röttgen, Leiter externe Entwicklung bei Bayer in Wuppertal

Jana Müller, Instandhaltungsleiterin bei Braskem in Wesseling

Marc Christoph Pieper, Operation Leader bei Braskem in Wesseling

Lea Höwekamp, Product Development Leader bei Braskem in Wesseling

Rocco Dorbach, Site Leader bei Braskem in Wesseling

Eric Scherholz, Personalleiter bei CABB in Hürth-Knapsack

Elias Nic, Head of Operations bei Covestro in Dormagen

Jan Broich, Business Unit-Leiter Site bei Currenta-Gruppe in Krefeld-Uerdingen

Finn Strack, Geschäftsführer Tectrion bei Currenta-Gruppe in Leverkusen

Meike Ullrich, Leiter/in HSEQ Chemion bei Currenta-Gruppe in Leverkusen

Lydia Coenen, Business Unit-Leiterin Circularity bei Currenta-Gruppe in Dormagen

Paula Voßhenrich, Betriebsleiterin bei Deutsche Infineum in Köln

Jonas Juchelka, Leiter der Instandhaltung bei Deutsche Infineum in Köln

Lena Kaplanowski, Leiterin Personalabteilung bei Deutsche Infineum in Köln

Noah Godde, Leiter Standortentwicklung bei Evonik in Wesseling

Henning Dickmann, Leiter Werkfeuerwehr bei Evonik in Wesseling

Lena Solf, Leiterin Forschung und Entwicklung bei Evonik in Wesseling

Yeliz Kütahyali, Leiterin Ver- und Entsorgung bei Evonik in Wesseling

Juan Pablo Díaz Acevedo, Leiter/in Sicherheits-, Qualitäts- und Risikomanagement bei Ineos in Köln

Sarah Schröder, Mitglied des Vorstands bei Lanxess in Köln

Franziska Brinker, Leiterin Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei Lanxess in Krefeld-Uerdingen

Henk Willemsen, Betriebsingenieur bei Lanxess in Leverkusen

Aryana Jangali Moghaddam, Betriebsleiterin Rohstoffproduktion bei Basell in Wesseling

Kinga Maria Szymanski, Betriebsleiterin Kunststoffproduktion bei Baseel in Wesseling

Mia Paric, Produktionsleiterin Additive für Autoreifen bei Momentive in Leverkusen

Irem Isik, Director Maintenance & Engineering bei Momentive in Leverkusen

Maximilian Fuchs, HR Business Partner bei Momentive in Leverkusen

Greta Mohnen, Leiterin Qualitätskontrolle bei Momentive in Leverkusen

David Schörmann, Leiter Kommunikation & Nachhaltigkeit bei OQ Chemicals in Monheim

Hannah Genkel, Leiterin Energieversorgung & Infrastruktur bei OQ Chemicals in Oberhausen

Rumeysa Tuncer, Betriebsleiterin Produktion bei Orion Engineered Carbons in Hürth-Kalscheuren

Julius von de Finn, Werksleiter bei Orion Engineered Carbons in Hürth-Kalscheuren

Emirhan Mahi Kapucu, Director Liquid Systems Innovation bei Orion Engineered Carbons in Hürth-Kalscheuren

Charlotte Knorsch, Leiterin Personalabteilung bei planting in Köln

Samuel Schumann, Technischer Geschäftsführer bei planting in Köln

Timon Pantenburg, Geschäftsführer bei Rhein-Erft Akademie in Hürth-Knapsack

Eric Hong, Betriebsleiter Technik bei Röhm in Wesseling

Monika Seidler, Betriebsleiter bei Röhm in Wesseling

Lina El Allali, Betriebsleiterin Technik bei Röhm in Wesseling

Silvie van der Meulen, Geschäftsführerin Veredlung bei RWE in Frechen

Amila Sinanovic, Leiterin Zentrum für Arbeitssicherheit im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Wesseling

Jan Kelter, Geschäftsführer bei Talke-Emmerich in Leverkusen

Christina Mankolli, Leiterin Engineering bei WuXi Deutschland in Wuppertal

Mika Schukowski, Head of Quality Control bei WuXi Deutschland in Leverkusen

Anton Paul, Lead Documentation Management bei Wuxi Deutschland in Leverkusen

Marcello Goße, Leiter Standortbetrieb bei Yncoris in Hürth-Knapsack

ChemCologne ist eine Initiative mit dem Ziel, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Chemie-Region weiter zu entwickeln und sie bei in- und ausländischen Investoren noch bekannter zu machen. ChemCologne wird gefördert und unterstützt von den Chemieunternehmen der Region, dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland, Städten und Kreisen der Region, der IHK Düsseldorf und Köln, der Bezirksregierung Köln, Hochschulen, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes NRW Global Business sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Die ChemCologne-Region erstreckt sich von Krefeld bis Bonn und von Aachen bis Wuppertal. Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Agglomeration sowohl von Chemie- und Industrieparks sowie bedeutender Industrieunternehmen als auch Bildungsinstituten wie Hochschulen und Akademien aus. Sie ist mit mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen Chemieumsatzes die stärkste Chemieregion Europas.