Unternehmen, die Fuhrparks mit Bussen oder Lastkraftwagen betreiben, sowie verantwortliche Personen in diesen Betrieben stehen vor der Herausforderung, die ständig ändernden rechtlichen Vorschriften im Blick zu behalten, um Bußgelder und andere Konsequenzen zu vermeiden. Das Fahrpersonalrecht und die sozialen Vorschriften sind äußerst komplex, und mit dem Einfluss des Mobility Package 1 der EU bleiben diese Themen immer präsent. Seit dem 21. August 2023 ist die Verwendung des Smart Tachograph Version 2 Pflicht, und die Umrüstungsfristen wurden erheblich verkürzt. Um Missverständnisse und Mythen zu vermeiden, ist fundiertes Wissen unerlässlich.
In diesem Zusammenhang bietet die SBS-Fleet Competence aus Salem Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber an. Die praxisorientierten Schulungen richten sich speziell an Unternehmer, Disponenten und Verkehrsleiter und decken sämtliche digitalen Fahrtenschreiber auf dem Markt sowie alle relevanten Änderungen der Sozialvorschriften umfassend ab. Besonderes Augenmerk legen sie auf die komplexe Thematik der ausländischen Fahrerlaubnisse, da das Risiko für den Halter und Unternehmer erheblich ist und zur Genehmigungsentziehung führen kann.
Die SBS-Fleet Competence legt großen Wert darauf, dass die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrung sammeln. Daher stehen im Seminar bis zu 100 Trainingsgeräte zur Verfügung, einschließlich vieler hundert Trainingskarten (Fahrer-, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten). Dies ermöglicht eine einzigartige Mischung aus Theorie und Praxis. Alle Informationen im Seminar werden durch Rechtsgrundlagen oder Demonstrationen an den Geräten belegt, um Mythen zu widerlegen.
Der Smart Tacho Version 2 spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Änderung der Risikoeinstufung von Unternehmen durch die Aufsichtsbehörden. Daher ist Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg.
Der Seminarinhalt umfasst unter anderem:
Die neue Umrüstpflicht auf den Smart Tachograph V2
Neue Pflichten im Zusammenhang mit den neuen Fahrtenschreibern
Live-Überprüfung von Lenk- und Ruhezeiten im Kontext des Datenschutzes
Live-Vorführung der Fernabfrage durch die Polizei
Besonderheiten beim Grenzübertritt seit dem 2. Februar 2022
Fahrer- und Unternehmerpflichten sowie das Haftungsrisiko des Unternehmers
Alle relevanten neuen Vorschriften gemäß dem Mobility Package 1
Tipps für die ordnungsgemäße Auswertung und Analyse von Fahrerkarten und Massenspeicher
Änderungen im Risikoeinstufungssystem
Fragen zur Praxis bezüglich Lenk- und Ruhezeiten
Informationen über Fahrtenschreiberkarten
Aufbau des digitalen Kontrollgerätes
Einstellmöglichkeiten am Fahrtenschreiber mit der Unternehmenskarte
Unternehmenssperre und Mietfahrzeuge
Aufzeichnungen auf den Karten und im Tacho
Neuigkeiten aus Brüssel im Zusammenhang mit Nachträgen
Nachtragspflicht gemäß § 20 FPersV
Definition von Arbeitszeit und Bereitschaftszeit
Einstellen der Aktivitäten – manuell oder automatisch
Achtung: Fallstricke bei ausländischen Führerscheinen und Halterhaftung
Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit für Fuhrparkbetreiber und deren verantwortliche Personen, sich umfassend über die aktuellen Vorschriften zu informieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Unternehmer-Schulungen
Olaf Horwarth ist offizielles Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission und in weiteren Arbeitsgruppen der EU aktiv. Er ist gefragter Ansprechpartner zu den Themen Digitale Fahrtenschreiber, Sozialvorschriften und Ladungssicherung – auch bei Schwerlastkontrollen der Polizei und als Gutachter vor Gericht. Mit seiner Firma SBS Fleet-Competence schult und berät er Fahrer und Unternehmen, die Fahrzeuge über 2,8 t bzw. mit mehr als neun Sitzplätzen einsetzen.
Seine umfangreichen Praxiserfahrungen erwarb der zertifizierte Trainer und Berater in zahlreichen leitenden und geschäftsführenden Positionen in verschiedenen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr) sowie noch heute gelegentlich als Fahrer von Bus und Lkw. Diese Erfahrungen fördern die Akzeptanz der Teilnehmer und somit den nachhaltigen Lernerfolg. SBS ist zudem als Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in vielen Bundesländern anerkannt.