Die Jagd zählt auch heutzutage zu den beliebtesten Aktivitäten in der freien Natur. Das Interesse an den Tätigkeitsbereichen des Jägers nimmt zudem stetig zu. Es handelt sich hierbei schließlich nicht nur um eine einfache Freizeitbeschäftigung, sondern um eine Lebenseinstellung, welche mit der Erhaltung der Natur eng verknüpft ist. Dabei sollte die Sicherheit für Mensch und Tier jedoch stets an oberster Stelle stehen. Um dies zu gewährleisten, müssen sowohl angehende Berufs- als auch Hobbyjäger anspruchsvolle Ausbildungsschritte durchlaufen und ihr Wissen abschließend im Zuge einer staatlichen Prüfung unter Beweis stellen.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Jäger
Das Jagen wird immer beliebter. Auch junge Menschen interessieren sich mehr und mehr für die interessante und vielfältige Tätigkeit. Es ist auch möglich, sich als Berufsjäger ausbilden zu lassen. Für die umfangreiche Ausbildung zum Jäger müssen jedoch zunächst wichtige Voraussetzungen erfüllt werden:
- Erfüllung des Mindestalters:
- Persönliche Eignung der Anwärter:
- Einwandfreies Führungszeugnis:
- Ausreichend Freizeit:
- Finanzielle Rücklagen:
Wichtige Ausbildungsschritte
Die Ausbildung zum Jäger beinhaltet unterschiedliche Themenbereiche, welche sowohl theoretisch als auch praktisch erläutert werden. Der Natur- und Artenschutz steht dabei stehts im Vordergrund. Dies wird auch während des Theorieunterrichts verdeutlicht. Hierbei werden wichtige Informationen zur Wildbiologie, zur Tierkunde, zum Hundewesen sowie zur Jagdpraxis vermittelt. Einen besonders wichtigen Stellenwert nehmen die Waffenkunde und der Umgang mit Wildkrankheiten ein. Auch rechtliche Vorgaben sind Teil des Theoriekurses. Die gelernten Inhalte werden im Anschluss in der Praxis wiederholt. Reviergänge, Exkursionen und Schießübungen vervollständigen letztendlich die Jagdausbildung. Der Tätigkeitsbereich des Jägers ist überaus vielfältig und mit einer hohen Verantwortung verbunden. Hierfür ist ab und an auch ein Kettensägenschein erforderlich. Dieser ist vor allem für die Aufbereitung von Brennholz in öffentlichen Wäldern unerlässlich.
Ablauf der Jagdprüfung
Um den Jagdschein erhalten zu können, muss eine staatliche Prüfung absolviert werden. Diese erstreckt sich in der Regel über mehrere Tage. Hierbei wird das Wissen in den unterschiedlichsten Teilgebieten des Jagdwesens genauestens überprüft. Die künftigen Jäger müssen ihre Fähigkeiten sowohl schriftlich als auch mündlich und praktisch unter Beweis stellen. Einen besonders wichtigen Stellenwert nimmt der sichere Umgang mit der Waffe ein. Die ordnungsgemäße Bedienung von Flinten, Büchsen, Revolvern und Pistolen ist letztendlich ein ganz wesentlicher Bestandteil der Jagd. Im Zuge der Schießübung müssen Mindestergebnisse erreicht werden. Werden die Ziele in diesem wichtigen Prüfungsabschnitt verfehlt, muss die Prüfung meist wiederholt werden. Nach einem positiven Abschluss ist es notwendig, eine Jagdhaftpflichtversicherung abzuschließen, um mit der Jagd beginnen zu können.