Schüleraustausch: Welche Dauer ist für das Auslandsjahr möglich?

Die Dauer des Schüleraustausches ist für die Planung des Auslandsjahres einer der wichtigsten Punkte. Nicht jeder Zeitraum ist in allen Ländern und Programmen machbar. Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat die wesentlichen Alternativen zusammen gestellt.
Unterschiede bei der Dauer des Auslandsaufenthaltes
Zur Dauer des Schüleraustausches gibt es mehrere Aspekte, die wichtig sind: Zuerst die Frage, wie lange der Auslandsaufenthalt effektiv ist, wie viele Monate. Dann kommt die Frage, wie der Auslandsaufenthalt in das deutsche Schuljahr gelegt werden kann. Nächster Punkt ist, in welchen Ländern die verschiedenen Dauern möglich sind. Last but not least: Welche Auslandsprogramme lassen welche Aufenthaltsdauern zu, und wie hoch sind dann die Kosten?
Das Auslandsjahr dauert klassisch ein volles Schuljahr
Ein ganzes Schuljahr in die USA – das war der Klassiker des Schüleraustausches über viele Jahre hinweg. Für viele junge Leute ist das weiterhin die erste Wahl. Dazu muss man wissen, dass „ein ganzes Schuljahr“ weniger als 12 Monate umfasst.
Je nach Land dauert das Schuljahr neun bis zehn Monate. Wann das Auslandsjahr beginnt hängt ebenfalls vom Gastland ab. In den europäischen und amerikanischen Ländern entspricht das in etwa dem in Deutschland, so dass der Schuljahresbeginn nach den Sommerferien liegt. Down Under ist das anders: In Australien und Neuseeland entspricht das Schuljahr dem Kalenderjahr. Start ist also im Januar.
Auslandsaufenthalte für ein ganzes Jahr sind für alle Zielländer mit regulärem Schüleraustauschprogramm machbar. Das betrifft sowohl die Classic-Programme an staatlichen High Schools als auch die Select-Programme an privaten High Schools und die High School-Aufenthalte in Internaten im Ausland.
Das halbe Schuljahr im Ausland
Viele junge Leute wollen aus Gründen ihrer Schullaufbahn in Deutschland nicht gleich ein ganzes Schuljahr ins Ausland. Daher ist das halbe Schuljahr populär. Ein halbes Schuljahr dauert regelmäßig fünf Monate. Der Auslandsaufenthalt kann sowohl im ersten als auch im zweiten Schulhalbjahr stattfinden. Ein halbes Schuljahr kann man in alle Länder, in denen es außer den staatlichen High Schools auch private Schulen gibt, die Gastschüler aufnehmen. Oft ist der Aufenthalt für ein halbes Schuljahr nur an privaten High Schools oder in Internaten möglich.
Die Auslandsaufenthalte von drei Monaten
Schulaufenthalte von drei Monaten sind beliebt. Die Gründe sind klar: Drei Monate lassen sich in jedem Falle gut in das deutsche Schuljahr einbauen, ohne viel Unterricht zu versäumen. Der Schüleraustausch für drei Monate ist vor allem in den Gastländern gut machbar, deren Schuljahr in Terms untergliedert ist, die jeweils drei Monate dauern: Die britischen Inseln sowie Australien und Neuseeland
Je nach Zielland können die drei Monate zumindest teilweise in die deutschen Schulferien gelegt werden, so dass die Schüler/innen nur wenige Wochen von ihrer deutschen Schule beurlaubt werde müssen. Wegen der anderen zeitlichen Lage des Schuljahres bieten sich dafür Australien und Neuseeland an. Dort kommt noch dazu, dass das Schuljahr sowieso in Terms von drei oder vier Monaten untergliedert ist.
Wie die Halbjahresprogramme sind auch die Schulaufenthalte von drei Monaten vor allem in privaten High Schools machbar, also im Rahmen von Select-Programmen oder in Internaten.
Kurzzeit-Auslandsaufenthalte
Teilweise wollen junge Leute das Leben an einer ausländischen Schule erleben, ohne lange von zuhause weg zu sein. Vor allem der High School Spirit an den High Schools in den USA ist legendär und die Motivation für Kurzzeit-Auslandsaufenthalte von vier, sechs oder acht Wochen.
Das Angebot an solchen Schüleraustauschen wächst aufgrund der Nachfrage. Bei diesen Aufenthalten ist manches leichter zu organisieren. Oft kann der Schüleraustausch fast vollständig in die deutschen Schulferien gelegt werden, so dass eine Beurlaubung kaum oder gar nicht nötig ist. Je nach Land ist ein Visum ist dann auch nicht notwendig.
Solchen Kurzzeit-Schüleraustausch gibt es vor allem in den englischsprachigen Ländern. Außer an privaten High Schools findet man Angebote auch an staatlichen High Schools, allerdings zu ähnlichen Konditionen wie bei den privaten Schulen.
Wie man die optimale Dauer für den Schüleraustausch und das passende Angebote findet
Für die Entscheidung kommt es auf eine Vielzahl an Punkten an. Die Schule und die Planungen für die weitere Schullaufbahn in Deutschland, die Interessen der Schüler/innen in Bezug auf die Zielländer und Schulen und nicht zuletzt die Verfügbarkeit passender Angebote und günstiger Konditionen.
Dafür ist eine gute Beratung wichtig, die nur qualifizierte Austauschorganisationen leisten. Der erste Schritt ist daher zu überlegen: Was ist mir wichtig?“ um dann die beste Austauschorganisation zu finden. Dafür gibt es die Anbietersuche auf dem AUF IN DIE WELT-Portal im Internet und die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Der Eintritt ist frei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
25.05.2024 Dortmund
25.05.2024 Frankfurt
01.06.2024 Hamburg
08.06.2024 Berlin
08.06.2024 Hannover
15.06.2024 Köln
22.06.2024 München
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messen