„Verfahrensrecht für Nichtjuristen und Betraute – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel des Seminars, welches am 18. März 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Das Seminar zum Verfahrensrecht für Nichtjuristen ist konzipiert, um grundlegende Kenntnisse über dieses komplexe Rechtsgebiet zu vermitteln. Es richtet sich speziell an Personen ohne juristischen Hintergrund, die in Unternehmen oder Behörden tätig sind. Der Fokus liegt darauf, ein Verständnis für die betrieblichen Belange sowie die Interaktionen zwischen Unternehmen und Behörden zu entwickeln.
Ein zentraler Aspekt des Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen des Verwaltungsrechts, die für die rechtliche Entscheidungsfindung unerläßlich sind. Dies umfaßt nicht nur das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die praktische Anwendung dieser Kenntnisse im Unternehmenskontext.
Insbesondere für Personen, die Träger von Unter-nehmerpflichten sind – wie Geschäftsführer, Betriebsleiter, Abteilungsleiter, Umweltbeauftragte und der Unternehmer selbst – ist es von entscheidender Bedeutung, die Grundlagen des Verfahrensrechts zu beherrschen. Nur so können sie rechtlich fundierte Entscheidungen treffen und die rechtlichen Anforderungen effektiv umsetzen.
Das Seminar bietet daher eine praxisorientierte Herangehensweise an das Verfahrensrecht, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihr Wissen unmittelbar in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Durch Fallstudien, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer befähigt, komplexe rechtliche Fragestellungen zu erkennen, zu analysieren und angemessen zu reagieren.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 429€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/R250318.pdf
Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://www.iwu-ev.de/ics/R250318.ics
PROGRAMM
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Verwaltungsverfahren nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes
Was ist ein Verwaltungsakt?
Besonderheiten des
Verwaltungsverfahrens in den Ländern
(Landesverwaltungsverfahrensgesetze)
Rechtsbegriffe und Rechtsprinzipien Wechselbeziehungen zwischen den Rechtsebenen
Abgrenzung der Zuständigkeiten
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Regelungsinstrumente
– Planungsrechtliche Instrumentarien
– Ordnungsrechtliche Instrumentarien
– Abgabenrechtliche Instrumentarien
– Haftungsfragen
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Verfassen von Anträgen
Verfassen von Bescheiden
Förmlichkeit und Nichtförmlichkeit des Verfahrens
Fristen und Termine
Das Ermessen der Behörde
14.30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Wirksamkeit und Nichtigkeit des Verwaltungsaktes
Formfehler
Rücknahme und Widerruf
Genehmigungsverfahren
Rechtsbehelfsverfahren
15.45 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung