Noch gehört der Friseurberuf nicht zu den Top-Ten der beliebtesten Trendberufe. Dabei hat der Friseurberuf sein verstaubtes Image längst abgeschüttelt. Bezeichnungen wie Stylist sind typisch für den Wandel der Branche. Vom Dienstleister für „Waschen und Legen“ hin zum kreativen Gestalter typgerechter Haarschnitte und Frisuren, toller Haarfarben, zum All-in-one-Stylist bei besonderen Anlässen, zum Berater in Sachen Haarprobleme, kurz und knapp zum Haarkünstler und Schönheitsexperten. Durch die Digitalisierung die nahezu alle Bereiche unseres Lebens durchdringt, gewinnt das Handwerk an Bedeutung. Es bekommt die Anerkennung die es immer verdient hat. Gerade das Friseurhandwerk bietet vielfältige Chancen und Perspektiven, die weit über das bloße Haareschneiden hinausgehen. Jeder Tag ist eine neue Chance, kreatives Potenzial und Können zu zeigen um die Kunden zu begeistern! Und dafür ganz selbstverständlich auch noch direktes Feedback zu bekommen.
Die Friseurausbildung vermittelt nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch kreatives Geschick und soziale Kompetenzen. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, tritt in eine Branche ein, die trotz technologischer Fortschritte auf den Menschen setzt. Der persönliche Kontakt, die individuelle Beratung und die maßgeschneiderte Behandlung sind und bleiben die Kernkompetenzen eines Friseurs. Während künstliche Intelligenz von Friseur:innen durchaus für Organisation und Marketing im Salon genutzt wird, bleibt die Kreativität und das Können eines Friseurs unersetzlich und sichert die berufliche Zukunft. Die Entwicklungsmöglichkeiten in der Friseurbranche noch nie so groß und vielfältig waren wie heute.
Mit einem Meistertitel in der Tasche stehen den Absolventen einer Friseurausbildung zahlreiche Wege offen. Sie können in renommierten Salons arbeiten, sich selbstständig machen, oder in der Mode- und Filmindustrie tätig sein. Der Meistertitel (Bachelor Professional) berechtigt auch zu einem Studium und öffnet die Tür zu anspruchsvollen und gut bezahlten Managementpositionen. In branchennahen Unternehmen sind gut ausgebildete Friseure ebenfalls gefragte Profis. Die Möglichkeiten reichen von der Produktentwicklung bis hin zu Schulungs- und Beratertätigkeiten. Ein Beispiel für den coolen neuen Stil des Friseurhandwerks ist Andreas Sebastian Ehrle, Obermeister der Friseurinnung Tübingen und Markenbotschafter der Deutschen Friseurakademie in Neu-Ulm. Er brennt für den Beruf und mit Leidenschaft und Fachwissen rockt er die Friseurszene und zeigt, was alles möglich ist. Sein Motto: Tradition trifft Rebellen. Sein unkonventioneller Ansatz und innovative Impulse „revolutionieren“ die Friseurbranche und mit seiner Arbeit überzeugt er von den Karrierechancen im Friseurberuf. Für Harald Gloning, Geschäftsführer der Deutschen Friseurakademie in Neu-Ulm, ist die Aufwertung des Friseurberufs schon lange ein Anliegen. „Wir wenden uns direkt an Schulabgänger und Berufsschüler um sie für den Beruf zu begeistern und sie zur Weiterbildung zu motivieren. „Bock auf Friseur“ genau darum geht es hier an der Deutschen Friseurakademie seit über 15 Jahren. In dem Beruf steckt unheimlich viel Potential. Wer sich von der Masse abhebt und sich darüber hinaus mit spezialisierten Dienstleistungen einen Namen macht, bekommt Anerkennung und hat einen entsprechend guten Umsatz. Das wollen wir vermitteln und damit mehr junge Menschen für das Friseurhandwerk gewinnen“.
Die Meisterkurse an der Deutschen Friseurakademie gibt es als Online- oder als Präsenzkurse und das gesamte Kursangebot ist markenunabhängig. Durch die Verschiedenheit der internationalen Dozenten bekommen die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Branche. Beste Voraussetzungen, um sich beruflich und persönlich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Duale Ausbildung im Handwerk gibt es in dieser Art nur in der Bundesrepublik und das macht seine Absolventen auch im Ausland zu begehrten Fachkräften. Friseur:innen mit Fernweh müssen nicht gleich auswandern – auch eine begrenzte Zeit auf einem Kreuzfahrtschiff ist ein Karriere- und Persönlichkeitskick.
Quereinsteiger finden in der boomenden Schönheitsbranche ihre Chance und spezielle Beautykurse bieten die Möglichkeit, sich weiterzubilden und beruflich neu zu orientieren. Diese Flexibilität ermöglicht es Beruf und Familie gut miteinander zu verbinden und sich eine neue Existenz aufzubauen.
Mit den zahlreichen Möglichkeiten den Beruf auszuüben steht das Friseurhandwerk exemplarisch für die Chancen im Handwerk. Es zeigt, dass man mit Leidenschaft und Engagement viel erreichen kann und dass handwerkliches Können auch in einer digitalisierten Welt einen hohen Stellenwert hat. Wer sich für eine Karriere im Friseurhandwerk entscheidet, wählt einen Beruf, der Kreativität, soziale Interaktion und handwerkliches Geschick vereint – und das mit glänzenden Zukunftsaussichten.