DGAP-News: MIDAS Research: MIDAS Research: ExpressNote von MIDAS Research zu Epigenomics AG (ISIN DE000A0BVT96)

DGAP-News: MIDAS Research / Sonstiges
MIDAS Research: MIDAS Research: ExpressNote von MIDAS Research zu
Epigenomics AG (ISIN DE000A0BVT96)

21.07.2010 / 10:00
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt durch die DGAP –
ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

———————————————————————

MIDAS Research: ExpressNote von MIDAS Research zu Epigenomics AG (ISIN
DE000A0BVT96)

MIDAS Research ExpressNote: Die Nr.3 in den USA – Epigenomics“ Partner ARUP
Laboratories – startet die Vermarktung des Septin9-basierten
Darmkrebs-Bluttest auf dem US-Markt

Die Markteroberung mit Epigenomics“ wichtigstem Produkt, dem blutbasierten
Darmkrebs-Früherkennungstest, gewinnt an Fahrt und Breite – sowohl in
Europa als auch im Führungsmarkt USA, so fasst Thomas Schießle, Fachanalyst
bei MIDAS Research, die aktuelle Nachricht des Spezialisten für Krebsmarker
zusammen. Die Nummer Drei der Labordiagnostik in den USA, ARUP
Laboratories, Salt Lake City, Utah, bietet nach einer sehr erfolgreichen
hausinternen Validierung nun ihren laborentwickelten Test für den
blutbasierten Nachweis von Darmkrebs an.

Dem nicht-exklusiven Lizenzierungsmodell von Epigenomics folgend, ist ARUP
damit der zweite Anbieter, der ein selbstentwickeltes Testverfahren in den
USA als Service für selbstzahlende Patienten einführt. Der Marktführer
Quest Diagnostics ist bereits seit Jahresbeginn aktiv, ergänzt Analyst
Schießle.

Wie in Deutschland und dem benachbarten Ausland mit der Vermarktung von Epi
proColon durch die Berliner selbst, wird das Marktpotenzial nun auch in den
USAüber mehrere Vermarktungskanäle realisiert. Ergänzend dazu wird die
Markteinführung dieses Services in Kanada noch im Laufe des Jahres
erwartet, wenn Warnex Laboratories die derzeitige Evaluierung ihres
laborentwickelten Tests für Septin9 erfolgreich abgeschlossen haben werden.

Die Kanadier wie auch die renommierte ARUP Laboratories, Inc. und alle
anderen Partner erhielten eine nicht-exklusive Lizenz von den Berlinern.
Die dabei bisher fällig gewordenen Meilensteinzahlungen sind nach
Einschätzung des Fachanalysten “überschaubar“; auch die folgenden
Lizenzzahlungen dürften nur den “Prolog“ in der Vermarktung und
Kommerzialisierung darstellen.

Aus Sicht des Analysten wichtiger wird die Antragstellung auf US-Zulassung
eines IVD-Tests auf Basis des Septin9-Markers bei der FDA durch Abbott zum
Jahreswechsel sein, denn damit wird schließlich der dortige Massenmarkt in
seiner ganzen Breite adressiert. Gleichwohl,über die Kostenübernahme wird
vor einer flächendeckenden Marktdurchdringung noch zu entscheiden sein.

Die Voraussetzungen für einen positiven Erstattungsbescheid der
US-Kostenträger waren indes nach Einschätzung des Fachanalysten noch nie so
gut wie heute.

Dazu trägt nicht zuletzt das jetzt von ARUP vorgestellte und optimierte
Testsystem bei. Der unabhängig entwickelte und validierte Septin9-Test
zeigt eine Sensitivität von rund 90%. Neun von zehn Personen mit zuvor
unentdecktem Darmkrebs, darunter auch Patienten mit frühen Stadien der
Erkrankung, werden erkannt – ein neues Spitzenergebnis, kommentiert
Analyst Schießle.

Der Biotech-Experte stimmt dem CEO von Epigenomics zu, der dem Test, der
auf einem einzelnen Biomarker aufbaut, “ein im direkten Vergleich mit
konkurrierenden Ansätzen hinsichtlich klinischer Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit ausgezeichnetes Abschneiden“ attestiert. Solche
konkurrierenden Ansätze erfordern oftmals den Nachweis einer Handvoll
Biomarkern im Stuhl bis hin zu mehr als zweihundert Biomarkern im Blut, die
auf einem Microarray analysiert und mit komplexen Algorithmen verrechnet
werden müssen, umähnliche Ergebnisse hinsichtlich Sensitivität und
Spezifität zu erreichen – sicherlich keine gute Voraussetzung für das
Erobern hoher Marktanteile für die Konkurrenz der Berliner. Allen voran die
Stuhlexperten von Exact Sciences in den USA und der Potsdamer Signature
Diagnostics, die zwar in letzter Zeit ordentlich die Werbetrommel rühren,
aber von einer soliden Validierung ihrer Ansätze, ganz zu schweigen von
einer Markteinführung, noch weit entfernt sind, wie Fachanalyst Schießle
feststellt.

Die für Epigenomics hingegen sowohl kurz- als auch mittelfristig in
Aussicht stehenden Umsatzbeteiligungen sind es, die die Investoren
interessieren und die Prognosen für die Folgejahre spürbar beeinflussen
sollten. Nochmal zur Erinnerung: Gelänge es mittelfristig auf
12-Monatsbasis angesichts einer Zielgruppe von rund 80 Millionen
Amerikanernüber 50 Jahre – sehr konservativ geschätzt – zum Beispiel nur
0,1 Mio. Tests auf Basis des Septin-9-Markers zu verkaufen, stündenüberschlägig kalkuliert bereits Umsätze von gut USD 14 Mio., davon rund EUR
1,4 Mio. für Epigenomics, alleine aus den USA ins Haus.

Die Kommerzialisierungsinitiative ihres zentralen Werttreibers wird mit der
Vertriebsaufnahme durch ARUP also nochmals beschleunigt. Ergänzt wird das
Bild durch den vor Kurzem bekanntgegebenen Start der Vermarktung ihres
zweiten Produktes – des Epi proLung BL Reflex Assay – in Europa – beides
Ereignisse, die das Investmentrisiko reduzieren und auch Analyst Schießle
zur Neujustierung seines Zielkurses auffordern. Die Anleger dürfen gespannt
bleiben!

Ende der Corporate News

21.07.2010 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter
http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: MIDAS Research
Karl-Ladenburg-Str. 16
68163 Mannheim
Deutschland
Telefon: 0621 / 430 61-30
Fax: 0621 / 430 61-29
E-Mail: info@midas-research.de
Internet: www.midasresearch.de
ISIN: DE000A0BVT96
WKN: A0BVT9

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
94482 21.07.2010