Die Vorträge kommunizieren aktuelle Beiträge auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik, des Gesundheitsschutzes, der Arbeitsmedizin und der Politik aus der Perspektive von Praxis, Wissenschaft und Forschung. Die Referate bieten Anregungen und Entscheidungshilfen für technische und organisatorische Maßnahmen, die alle der Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren dienen.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
Die „Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie“
Wo stehen wir? – Wohin gehen wir?
DGUV Vorschrift 2 – Reform der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung
Krise als Chance – „Neustart nach einem verheerenden Großbrand“
Sensibilisierung der Führungskräfte für Risiken durch systematische Überprüfung der Prozesse
Nanopartikel am Arbeitsplatz
Sicheres Arbeiten im Stahlwerk
Sucht am Arbeitsplatz
Die Tagung richtet sich an:
Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Ladekranen,
Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller
von Ladekranen, Betreibern von Ladekranen, Staatliche Ämter für
Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der
Berufsgenossenschaften
Detaillierte Informationen finden Interessierte unter:
essen.de/htd/veranstaltungen/W-H020-01-144-1.html