Betriebliche Weiterbildung für Geringqualifizierte

Wer arbeitet, muss sich weiterbilden: Dieser Leitsatz des lebenslangen Lernens hat sich in der Arbeitswelt etabliert. Weiterbildung wird zunehmend auch von geringqualifizierte Arbeitnehmer gefordert.

Was aber, wenn bei den Mitarbeitern Probleme in der Grundbildung bestehen? Wenn es Anzeichen für funktionalen Analphabetismus gibt? Wie kann das Unternehmen geringqualifizierte Mitarbeiter dann zur Weiterbildung motivieren und mobilisieren? An diesem Punkt setzt der Leitfaden „Betriebliche Weiterbildung für Geringqualifizierte“ des Hamburger Projektes GRAWIRA an. Der Leitfaden wendet sich an Akteure, die zum Thema funktionaler Analphabetismus im Unternehmen arbeiten: Unternehmensberater, externe und interne Personalentwickler sowie Bildungsanbieter.

Der Leitfaden enthält erprobte und evaluierte innovative Programme mit denen Bildungsakteure Unternehmen für das Thema sensibilisieren und bildungsferne Mitarbeiter für die Teilnahme an Grundbildungsangeboten gewinnen können. Die in dem Leitfaden erarbeiteten Modelle sind erfolgreiche Prototypen, die vielfach aufgegriffen, adaptiert und weiterentwickelt werden. Die Materialien geben Hilfestellung bei der Einführung und Realisierung des Themas „Grundbildung als Element betrieblicher Weiterbildung“ und helfen bei den Vorbereitungen der Akquise.

Die Autorin
Ellen Abraham ist Leiterin des Projektes GRAWIRA an der Hamburger Volkshochschule. Infos zum Projekt: www.grawira.de

Ellen Abraham
Betriebliche Weiterbildung für Geringqualifizierte
Ein Akquise-Leitfaden für Personalentwickler
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2010
142 Seiten, 24,90 Euro (D)
Bestell-Nr. 6004135
ISBN 978-3-7639-4700-3