Wer berufstätig ist und studieren möchte, wünscht sich ein flexibles Studium. Innovative Online-Studiengänge ermöglichen sowohl zeit- als auch ortsunabhängiges Lernen. Durch modularisierte Studienstrukturen kann Wissen zeitlich flexibel erworben werden. Starre Semesterstrukturen, wie man sie vom traditionellen Studium kennt, können aufgebrochen und durch einzelne Studienmodule abgelöst werden, die in beliebiger Reihenfolge belegbar sind. Durch die Anzahl der Studienmodule können die Studierenden selber entscheiden, wie viel Zeit sie in ein Studium investieren möchten. Die Studieninhalte werden so ausgewählt, dass sie sich direkt in den Arbeitskontext integriert lassen. Studiert wird direkt am Arbeitsplatz oder zu Hause am Computer: kleine Lerngruppen und internationalen Teams bearbeiten mit aktuellen digitalen Lern- und Arbeitswerkzeugen Aufgaben und nehmen an Online-Vorlesungen teil.
Ab dem Sommersemester 2011 startet das Studienprogramm Educational Media mit einer neuen Struktur, die wesentlich mehr Flexibilität bietet. Die Studierenden entscheiden selbst, wie viele und welche Studienmodule sie belegen. Dadurch ist ein leichter Einstieg möglich und die Arbeitsbelastung des Studiums kann an den eigenen beruflichen und privaten Anforderungen ausgerichtet werden.
Die neue Struktur bietet wesentlich mehr Bewegungs- und Entwicklungsmöglichkeiten: Neben Online-Studienmodulen gibt es künftig auch weitere Angebote mit einem stärkeren Präsenzanteil vor Ort. Im Januar werden erstmalig Module auch in englischer Sprache durchführen. Ziel ist es, Kompetenzen in den Bereichen Mediendidaktik, Technologie, Projektmanagement und Wissensmanagement zu erwerben, um innovative Lernszenarien für unterschiedliche Kontexte zu konzipieren, realisieren und zu implementieren.
Weitere Informationen: http://online-campus.net
Universität Duisburg-Essen
Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement
Studienprogramm Educational Media
Studiengangsleitung: Prof. Michael Kerres
Das Duisburg Learning Lab bietet eine Umgebung für Lehrveranstaltungen, die Produktion von digitalen Lernmmedien und die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (mehr).
Es beinhaltet eine zukunftsweisende Lehr- und Lernumgebung, in der Lerninnovationen entwickelt, erprobt und erforscht werden. Studierende und Lehrende erfahren hier, was erfolgreiche Lehr- und Lernkonzepte ausmacht. Sie lernen die Möglichkeiten medial angereicherter Lernräume kennen und können ihr eigenes Handeln reflektieren.
Der „Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement“ der Universität Duisburg-Essen wurde 2001 (erstmals im deutschsprachigen Raum) neu eingerichtet und mit Michael Kerres besetzt. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten digitaler Medien für Lehr- und Lernzwecke in verschiedenen Kontexten (Hochschule, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Schule, Freizeit).
Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass die Potenziale digitaler Medien für das Lernen und Lehren in den verschiedenen Bildungssektoren realistisch eingeschätzt und genutzt werden. Wir entwickeln und analysieren didaktisch begründete und innovative Konzepte des Lehrens und Lernen mit digitalen Medien im Labor und wirken bei der Einführung von mediengestützten Lernangeboten im Feld mit. Hierzu arbeiten wir eng mit Kooperations- und Projektpartnern sowie externen Auftraggebern aus verschiedenen Sektoren in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen.