Die verschärften Emissionswerte der 13. und 17. BimSch V für Groß-Kraftwerke und die geänderten Brennstoffzusammensetzungen (Importkohlen, Mitverbrennung von Biomasse, etc.) machen es erforderlich, sich mit den SO2-Absorptionsvorgängen bei Nass-REA, dem Alterungs-Einfluss von speziellen Rauchgaskomponenten auf die DeNOx-Katalysatoren und die geänderten Ascheeigenschaften auf die Staubabscheidung z.B. im E-Filter zu beschäftigen. Der Abscheidung von weiteren Rauchgaskomponenten wie z.B. Quecksilber, SO3 und Schwermetallen kommt dabei ebenfalls besondere Bedeutung zu.
Die 7. HDT- Fachtagung Rauchgasreinigungsanlagen am 11.-12. April 2011 im Haus der Technik, Essen bietet Kraftwerksbetreibern, Kraftwerksplanern und Anlagenbauern aktuelle Betriebserfahrungen, Optimierungs- und Nachrüstungsmaßnahmen sowie neue Technologien. Auch alternative Entstaubungstechniken mit Schlauchfilter, Katalysator-Regeneration und -Management Maßnahmen, sowie spezielle strömungstechnische und chemiegesteuerte Verbesserungsmaßnahmen an REA-Wäschern werden behandelt.
Die Vortragsthemen
• Stand der Technik bei Rauchgasreinigungsanlagen in Großkraftwerken • Bedarfsabhängige Oxidationsluftregelung • Rauchgaswäscher: Betriebserfahrungen und Verbesserungsmaßnahmen • REA-Gips als Rohstoff in der Gipsindustrie – Qualitätsschwankungen und -probleme, Auswirkungen auf die Produkte, Abstellen der Ursachen in der REA-Anlage • REA-Optimierung im 650 MW KW-Mehrum • Der Einsatz von Nassschornsteinen hinter Rauchgasentschwefelungsanlagen • Düsen – Kleine Komponenten – große Wirkung • Optimierungsmaßnahmen an den Elektroent-staubungsanlagen der Großkraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft • Anwendung bromierter Aktivkohleadsorbentien zur Quecksilberreduzierung in Rauchgasen • Merkmale, Erfahrungen und Kriterien zur Auswahl moderner SCR Katalysatoren
• Akustische Abreinigung mit Schallhörnern bei SCR-Anlagen • Gewebefilter in Kraftwerken und anderen Anwendungen
Teilnehmerkreis
Ingenieure im Bereich der Zentralverwaltungen von Kraftwerksbetreibern, Umwelt- und Verfahrenstechniker sowie Ingenieure von Kraftwerks-, Müll- und Klärschlammverbrennungsanlagen, Umweltbeauftragte in Kraftwerken, Mitarbeiter von Umweltschutzbehörden, Sachverständige, Beratende Ingenieure, Planungsingenieurgesellschaften, Hersteller von Anlagen und Komponenten zur Rauchgasreinigung
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1 (Frau Stossun), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-04-186-1.html