Fünf Top-Absolventen des dualen Studiums Bayern ausgezeichnet

Im Rahmen der Prämierungsveranstaltung „Dualissimo“ zeichneten Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, der Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bertram Brossardt und der Leiter der Initiative hochschule dual, Professor Dr. Robert F. Schmidt, zum zweiten Mal die fünf Top-Absolventen des dualen Studiums Bayern aus.
Aus 70 Bewerbungen von Absolventen, die im Wintersemester 2008/2009/2010 oder im Sommersemester 2009/2010 ihr duales Studium an einer staatlichen bayerischen Hochschule mit der Note sehr gut abgeschlossen, in der betrieblichen Praxis durch ausgezeichnete Leistungen überzeugt haben und sich darüber hinaus sozial engagiert haben, wählte die Jury von hochschule dual die besten fünf Bewerber aus.
Die Preisträger von hochschule dual 2011 sind Isabella Danzer (24 Jahre) aus Regensburg, Susanne Großhauser (26 Jahre) aus dem niederbayerischen Mallersdorf, Thomas Kennerknecht (28 Jahre) aus Augsburg, Michael Müller (24 Jahre) aus Rennertshofen im Landkreis Eichstätt und Dennis Lüddeke (27 Jahre) aus Ingolstadt. Neben der Auszeichnung erhalten die Prämierten einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro, der von bayme vbm und vbw gestiftet wird.
Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch betont: „Seit dem Start von hoch-schule dual im Sommersemester 2006 ist die Zahl der Studierenden von 650 auf 3.300 im Wintersemester 2010/2011 gestiegen. Allein in den letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der Studienangebote von 150 auf 240 fast verdoppelt. Und wir wollen hochschule dual weiter ausbauen. Bereits heute gibt es teilweise mehr Bewerberinnen und Bewerber für einzelne Studienfächer als Ausbil-dungsplätze in den Unternehmen. Deshalb wollen wir zum einen das Studien-feld mit neuen Fachrichtungen erweitern und zum anderen weitere Unterneh-men für das duale Studium gewinnen.“
Bertram Brossardt: „hochschule dual ist ein Erfolgskonzept. Es vereint in vor-bildlicher Weise Ausbildung und Studium. Gerade in den Bereichen Ingenieur-wissenschaften, Mathematik und den Naturwissenschaften wird das duale Stu-dium intensiv genutzt. Davon profitieren unsere Betriebe, denn in diesen Berei-chen wächst der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften. Laut vbw Studie “Arbeitslandschaft 2030“ fehlen allein in Bayern 2015 bereits 520.000 Fachkräf-te, davon rund 120.000 Akademiker.“
Der Leiter der Initiative hochschule dual, Professor Dr. Robert F. Schmidt (Prä-sident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten), betont:
„Wir sind stolz auf das hohe Niveau des dualen Studiums in Bayern. Gemein-same Qualitätsstandards bilden einen anspruchsvollen Rahmen, in dem unter-schiedliche Modelle des dualen Studiums an 19 bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften verwirklicht werden. Die Spitzenleistungen unserer Preisträger zeigen einmal mehr das enorme Potenzial dieses besonderen Stu-dienprogramms.“
Kurzinformationen zu den Preisträgern:
Isabella Danzer (24 Jahre) aus Regensburg. Von 2005 bis 2010 absolvierte sie in der Regelstudienzeit an der Hochschule Regensburg das Studium der Mechatronik und machte parallel bei der Infineon Technologies AG in Regens-burg eine Ausbildung zur Mechatronikerin.
Susanne Großhauser (26 Jahre) aus dem niederbayerischen Mallersdorf. Von 2005 bis 2010 studierte sie in der Regelstudienzeit Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Logistik sowie Unternehmensentwicklung und -beratung in der Regelstudienzeit an der Hochschule Kempten. Parallel absolvierte sie ver-tiefte Praxisphasen bei der Firma Dachser GmbH & Co. KG.
Thomas Kennerknecht (28 Jahre) aus Augsburg. Von 2003 bis 2008 absol-vierte er in der Regelstudienzeit an der Hochschule München das Studium „Fahrzeug- und Flugzeugtechnik“, kombiniert mit der Ausbildung zum Automo-bilmechaniker bei der BMW Group.
Michael Müller (24 Jahre) aus Rennertshofen im Landkreis Eichstätt. Von 2005 bis 2010 absolvierte er in der Regelstudienzeit an der Hochschule in In-golstadt das Studium Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Projektierung und Vertrieb. Er kombinierte das Studium mit zwei Aus- und Weiterbildungen. Zum einen machte er bei der BMW Group eine Ausbildung zum Industriemechani-ker. Zum zweiten ließ er sich bei der Handwerkskammer zum Betriebswirt ausbilden.
Dennis Lüddeke (27 Jahre) aus Ingolstadt. Von 2004 bis 2009 studierte er an der Hochschule Ingolstadt in der Regelstudienzeit Wirtschaftsingenieurswesen mit dem Studienschwerpunkt Fahrzeugtechnik und absolvierte parallel die Ausbildung zum Mechatroniker bei der AUDI AG.