?Kritik? lässt sich nicht vermeiden, egal ob im beruflichen oder im privaten Bereich. Kritik, die richtig angebracht wird, kann Missverständnisse und ?unschöne? Situationen schnell entschärfen. Umso wichtiger ist es daher, Kritik als Chance zu begreifen ? denn es geht nicht darum, dem anderen mitzuteilen, was er falsch macht, sondern darum, was er in Zukunft konkret besser machen kann. Ob im Team unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Angestellten: Gerade im Berufsalltag ist konstruktive Kritik ein wichtiges Mittel, um aus den Mitarbeitern das Beste herauszuholen, Prozesse im Arbeitsleben zu optimieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Nur eine konstruktive Kritik eröffnet neue Möglichkeiten in der Zukunft.
Die Kunst des Kritisierens lernen, können Interessierte in einem zweitägigen Intensivtraining unter der Leitung von Claudia Bauer, Personal- und Management Coach, Trainerin für Kommunikation und Konfliktmanagement, das das IIK Düsseldorf am 27. und 28. Mai veranstaltet. Themen sind u.a. die Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens, das Führen von Kritikgesprächen und der Umgang mit lösungsorientierter Kritik.
Weitere Informationen zum Kurs und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie beim IIK per Telefon unter 0211/56622-0 oder per E-Mail an weiterbildung@iik-duesseldorf.de.
Das Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (IIK Düsseldorf e. V.) verbindet unter dem Leitsatz ?Die Welt verstehen? Internationalität und Weiterbildung. Mit seinen Dienstleistungen und Fördermitteln unterstützt es die Internationalisierung am Standort Düsseldorf. Das IIK bietet Fremdsprachentrainings, Kommunikations- und Managementtrainings für Studium und Beruf sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an. Als lizenziertes Testzentrum führt das IIK zahlreiche Prüfungen durch. Nicht zuletzt nehmen viele Düsseldorfer Firmen und Institutionen die Dienste des IIK für Inhouse-Trainings zum Themenbereich ?Unternehmenskommunikation? in Anspruch. Das IIK ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Das Institut beschäftigt 23 Angestellte und bis zu 100 freie Mitarbeiter. Jährlich betreut es ca. 2500 Kursteilnehmer.