Von der Gemüse- und Obsternte über die Führung durch Naturschutzgebiete bis hin zur Montage von Solaranlagen: 180 junge Menschen in Baden-Württemberg engagieren sich ab 1. September ein Jahr lang in ökologisch-nachhaltigen Arbeitsfeldern. Bei dem freiwilligen Bildungsjahr auf Biobauernhöfen oder in Bildungseinrichtungen, in Naturschutzzentren oder bei Naturschutzverbänden, bei Umweltbehörden oder in Unternehmen können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfältigen Tätigkeiten nachgehen und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten erproben. Die Betreuung gewährleisten die Mitarbeitenden an den Einsatzstellen vor Ort und die Träger des freiwilligen Jahres: Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und das Diakonische Werk Württemberg. In ergänzenden Begleitseminaren, die die Träger organisieren, setzen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinander. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist für die hochwertige Betreuung wiederholt mit dem „Gütesiegel für Qualität in Freiwilligendiensten“ (QUIFD) ausgezeichnet worden.
Das FÖJ wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend finanziert. Deutschlandweit stehen über 2000 Plätze zur Verfügung.
Mehr Informationen unter www.foej-bw.de.