Universität Potsdam verwendet LorikSoftware

Nachdem die neue Version 3.0 der LorikSoftware mit dem neuen benutzerfreundlichen Interface, den verbesserten Extraction Sets und der optimierten GIS-Datenverarbeitung neue Maßstäbe im Segment der hochqualitativen, kartographischen Software gesetzt hat, wird diese nun auch vermehrt zur Lehre verwendet. Im Rahmen einer semester-begleitenden Veranstaltung des Masterstudiengangs „Geoinformation und Visualisierung“ der Universität Potsdam erfolgt die regelbasierte Erzeugung qualitativ hochwertiger Kartographien. Diesbezüglich hat sich die Universität zum Einsatz der Lorienne-Produkte LorikGISMapper und LorikCartographer entschieden.

Wichtigste Neuerungen von LorikSoftware 3.0

Die wichtigsten Neuerungen und Verbesserungen sind u. a. die vollständig überarbeitete und vereinfachte Benutzeroberfläche, neue Funktionen und Algorithmen zur kartographischen Generalisierung und ein Software Development Kit (SDK) zur Entwicklung von Kartenanwendungen für mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablet PC“s (iPhone und iPAD).. Eine weitere Neuerung ist die automatische Namensgebung und Nummerierung der Extractions für ein schnelleres und effizienteres Arbeiten. Die Verbesserung in der GIS-Daten Verarbeitung ermöglicht es größere Datenmengen noch schneller zu verarbeiten. Die Platzierung von Richtungssymbolen wurde verbessert. Dort werden nun automatisch Größenanpassungen der Symbole vorgenommen. Mittels der algorithmischen Anreicherung mit neuen Platzierungsparametern verbessert Lorienne in der Software neben der Textsetzung auch die Platzierung (Verbesserungen der Textplatzierung an und auf Kreuzungen, Vermeidung von Textplatzierung im Kreuzungsbereich mit Curves höherer Priorität, im Kreuzungsbereich von Curves gleicher Priorität wird der Text gesetzt).

Die hochwertige LorikSoftware 3.0 ist die derzeit einzige ihrer Art, die es dem Nutzer ermöglicht, einen durchgängigen Prozessablauf von der Erstellung bis hin zur Publikation der einzelnen kartografischen Erzeugnisse in einem System zu vereinbaren. Durch den modularen Aufbau kann LorikSoftware individuell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden.
Die Software unterstützt die Microsoft Windows Betriebssysteme XP,Vista und 7 (32 & 64Bit).
Einige der wichtigsten Verbesserungen sind die vollständig überarbeitete und vereinfachte Benutzeroberfläche, neue Funktionen und Algorithmen zur kartographischen Generalisierung und ein Software Development Kit (SDK) zur Entwicklung von Kartenanwendungen für mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablet PC“s (iPhone und iPAD). Für Hochschulen und Universitäten wird eine besonders günstige „Education Edition“ angeboten.

Für den deutschsprachigen Raum vertreibt die Gras GmbH die Lorienne Software und bietet darüber hinaus eine vollständige Beratung, sowie den First-Level-Support.