Vom Programmieren zum Projektmanagement

Ab dem Sommersemester können Berufstätige ihr Programmier-Know-how berufsbegleitend durch die Fernstudienkurse „Projektmanagement“ und „Komponentenbasierte & generative Software-Entwicklung“ erweitern. Der Kurs „Projektmanagement“ richtet sich an Ingenieure und Informatiker, die sich im Beruf an Projekten beteiligen oder Projekte leiten. Er führt praxisnah in die Methoden des Projektmanagements ein und versetzt die Teilnehmer in die Lage, kleine und mittlere Projekte eigenständig zu leiten sowie in großen Projekten in verantwortlicher Position mitzuarbeiten. Der Kurs „Komponentenbasierte & generative Software-Entwicklung“ wendet sich an Informatiker, Programmierer und Projektleiter in der Software-Entwicklung, die bereits fundierte Programmierkenntnisse besitzen und mehr über wichtige Konzepte der Java-basierten Programmierung wissen wollen. Mit diesen beiden Kursen ergänzt die FH Trier das Spektrum der Programmierweiterbildung für Berufstätige. Dazu gehören die Kurse „Einführung in die Programmierung“, „Fortgeschrittene Programmiertechniken“, „C#, .NET und XNA“ und „Software Engineering“. Daneben stehen Weiterbildungen in weiteren Fachgebieten der Informatik zur Verfügung. „Erfahrene Fachhochschul-Dozenten betreuen in allen angebotenen Kursen, die jeweils einzeln belegt werden können, unsere Fernstudierenden“, erläutert Prof. Dr. Rainer Oechsle, Studiengangsleiter an der FH Trier. Für jeden erfolgreich absolvierten Kurs stellt die FH Trier ein qualifiziertes Hochschulzertifikat aus. Wer darüber hinaus ein Informatikstudium absolvieren möchte, kann an der FH berufsbegleitend per Fernstudium den akademischen Abschluss Master of Computer Science erwerben. Bereits absolvierte Einzelkurse werden auf das Studium angerechnet. Die Zulassung zum Masterstudium ist unter bestimmten Bedingungen auch ohne Bachelorstudium und ohne Abitur möglich.
Die FH Trier führt das Fernstudium Informatik seit vielen Jahren in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) erfolgreich durch. Für alle Interessierten findet am Samstag, 17. Dezember 2011, 15 Uhr, an der Fachhochschule Trier, Schneidershof, Gebäude L, Raum L1, eine Informationsveranstaltung statt. Anmeldungen zu den Kursen sind bis zum 15. Januar möglich.
Weitere Informationen: Tel. 0651/8103-576, www.fernstudium.fh-trier.de und www.zfh.de.

Die ZFH – Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren – das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.