„Duales Studium und Leistungssport lassen sich optimal miteinander verbinden“

Nachdem Rouven Christ verschiedene Sportarten ausgetestet hatte blieb er schließ-lich bei der Leichtathletik, genauer gesagt beim Sprint, hängen. Heut betreibt er seinen Sport auf Leistungs-Niveau. Training und Wettkämpfe halten ihn jedoch nicht davon ab, sich über sein Fachabitur hinaus weiter zu qualifizieren. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr entschied er sich für den dualen Bachelor-Studiengang „Bachelor in Fitnessökonomie“ an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsma-nagement. Mit dem saarländischen Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Sozia-les und Sport hat er einen Ausbildungsbetrieb gefunden, der ihn bei seinem Sport un-terstützt und auch sein berufliches Weiterkommen vorantreibt. Für Rouven Christ „die perfekte Kombination!“

Im Alter von acht Jahren wurde Rouven Christ bei den Bundesjugendspielen vom damaligen Abteilungsleiter des ATSV Saarbrücken entdeckt und zum Leichtathletik-Training eingeladen. „So bin ich zur Leichtathletik gekommen. Nebenbei habe ich andere Sportarten wie Fußball, Tischtennis, Handball und Schwimmen ausgetestet, bin aber letztendlich bei der Leichtathletik geblieben.“ Im Alter von 16 Jahren begann Rouven Christ dann, seinen Sport leistungsmäßig zu betreiben. Angefangen als Weitspringer im C-Kader und Bundeskader landete er letztlich aufgrund seiner Schnelligkeit beim Sprint.

„Trotz Leistungssport ist mir eine fundierte Qualifikation wichtig“
Im Anschluss an sein Fachabitur absolvierte Rouven Christ zunächst ein freiwilliges soziales Jahr im Sport beim LC Rehlingen. Während dessen informierte er sich über Studienmöglich-keiten in den Bereichen Sport, Marketing und Architektur, denn trotz seines Leistungssports wollte er studieren. Dabei wurde er auf das Studium der Deutschen Hochschule für Präventi-on und Gesundheitsmanagement aufmerksam, welche für eine Tätigkeit in den Themenfel-dern Prävention, Fitness und Gesundheit qualifiziert. „Der Studiengang „Bachelor in Fitness-ökonomie“ hat mir in seiner Zusammensetzung sehr gefallen, da er viele meiner Interes-sensschwerpunkte abdeckt.

„Ein duales Studium bietet für Leistungssportler viele Vorteile“
„Zuerst kam für mich ein duales Studium nicht in Frage, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass sich Studium und Ausbildung mit Leistungssport verbinden lassen. Doch im Laufe mei-nes freiwilligen soziales Jahr habe ich gemerkt, dass der Arbeitsalltag ein guter Ausgleich zum täglichen Training sein kann. Ich sehe die Vorteile des dualen Studiums im Vergleich zu einem Präsenzstudium in der praktischen Umsetzung des erlernten Wissens, sowohl im Be-trieb als auch im Leistungssport. Und natürlich die finanzielle Entlastung durch die Ausbil-dungsvergütung.“ Zusätzlich können durch die Kombination von Fernstudium und kompakten Präsenzphasen, neben der betrieblichen Ausbildung Teil des dualen Studiums an der Deut-schen Hochschule, lange Trainingsausfäll vermieden werden.

„Von meinem Ausbildungsbetrieb erhalte ich volle Unterstützung“
Rouven Christ absolviert seine betriebliche Ausbildung, Teil des dreijährigen dualen Bachelor-Studiums an der Deutschen Hochschule, beim Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport des Saarlandes. „Im Ministerium waren zu der Zeit, als ich auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb war, gerade fünf Ausbildungsstellen zum Sport-fachmann bzw. zur Sportfachfrau ausgeschrieben. Daraufhin habe ich im Rahmen meiner Bewerbung angefragt, ob sie auch ein duales Studium an der Deutschen Hochschule unter-stützen würden. Nach einigen Gesprächen hat dies dann auch funktioniert und ich konnte mich zum „Bachelor in Fitnessökonomie“ anmelden.“
Auf die Unterstützung seines Ausbildungsbetriebes, sowohl in beruflicher als auch in sportli-cher Hinsicht, kann sich der Sprinter dabei verlassen: „Das Ministerium stellt mir Freiräume für mein Studium und tägliches Training zur Verfügung. Desweitern unterstützen sie mich in meinem beruflichen Weiterkommen. Durch Praktikas, Fortbildungen wie z.B. Office Kurse oder Trainerscheine, Projekte und Trainertätigkeiten wird mir eine Umsetzung der Studienin-halte ermöglicht. Für mich die perfekte Mischung.“

„Von Studieninhalten profitiere ich auch bei meinem eigenen Training“
Im Rahmen seines Studiums an der Deutschen Hochschule erwirbt Rouven Christ umfang-reiche Kenntnisse in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung/Mentale Fitness und Management. Wissen, dass er auch in seinem eigenen Training einsetzen kann. „Ich profitiere sehr von den Studieninhalten für mein eigenes Training. Es hilft mir, die Trainingsinhalte, meine Ernährung und meinen physiologische Zustand besser zu verstehen und zu optimieren.“

„Ich habe sowohl in beruflicher als auch in sportlicher Hinsicht noch viel vor“
„Nach meinem Bachelor-Studium plane ich, mich ganz auf mein sportliches Weiterkommen konzentrieren. Ich möchte meinen Sport noch lange ohne große Verletzungen betreiben und mich stetig in meiner Leistung verbessern. Mein großes Ziel sind die Olympischen Spiele. Beruflich sehe ich meine Zukunft auf jeden Fall weiterhin im