Urlaub in der Sonne beflügelt unsere Seele. Der Grund dafür: Das Tageslicht wirkt unmittelbar auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. „Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die zeigen, dass Licht unsere Psyche entscheidend beeinflusst“, sagt Lichtdesigner Prof. Dr. Heinrich Kramer vom Fachverband Professional Lighting Designers’ Association e.V. (PLDA). Auch die moderne Architektur verlangt zunehmend nachhaltige Lichtlösungen sowohl hinsichtlich des Einsatzes von Tageslicht als auch von Kunstlicht. Der junge Berufsstand des professionell ausgebildeten Lichtdesigners gewinnt daher immer mehr an Bedeutung: Lichtplaner haben das nötige Fachwissen, um Gebäude optimal auszuleuchten. WINGS, das Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar, bietet den berufsbegleitenden Fernstudiengang „Lighting Design“ an. „Er ist der erste internationale englischsprachige Fernstudiengang, der einen Bogen von der Architekturbeleuchtung über die Planungspraxis bis hin zum professionellen Management von Beleuchtungsprojekten spannt“, sagt Prof. Dr. Thomas Römhild, Studiengangsleiter des Masters. „Lichtplaner tragen mit ihren Beleuchtungskonzepten entscheidend dazu bei, Atmosphäre, Wohlbefinden und auch Lebensqualität in Räumen zu schaffen.“
Studieninhalte: Design- und Management-Ausbildung in einem
Der viersemestrige Fernstudiengang kombiniert die Lehrinhalte von „Architectural Lighting Design“ und „Design Management“ und schafft damit ein ideales Zusammenspiel von Gestaltung und Planung. Die Studierenden lernen, Beleuchtungskonzepte zu entwickeln. Licht und Architektur werden dabei optimal miteinander verbunden; neben lichtarchitektonischen werden auch psychologische Aspekte des Beleuchtens berücksichtigt. Zusätzlich vermitteln die Dozenten organisatorische und strategische Fähigkeiten: Zu den Studieninhalten gehören unter anderem Marktanalyse-Tools und Management-Methoden. Die angehenden Lichtplaner lernen außerdem, Marketingstrategien und Businesspläne zu entwickeln. „Mit der einzigartigen Kombination von Gestaltungs- und Managementaufgaben schafft das Fernstudium „Lighting Design“ die entscheidenden Grundvoraussetzungen für leitende Führungspositionen in lichttechnischen Planungsbüros oder in der Lampen-, Leuchten- und tageslichttechnischen Industrie“, so Römhild.
Studienaufbau: Flexible Lehre und Internationalität
Wie die meisten Fernstudiengänge der WINGS kombiniert der Master „Lighting Design“ vor allem Selbststudium und Präsenzveranstaltungen. Der hohe Selbststudienanteil bietet den Studierenden den Vorteil, dass sie sich ihre Zeit frei einteilen können. In den Präsenzwochen stellen die Dozenten den Lehrstoff vor, führen in die Methode des Selbststudiums ein und diskutieren zusammen mit den Studierenden über die Studienergebnisse. Das Besondere am Master „Lighting Design“: Der englischsprachige Master wird zusätzlich von Workshops begleitet, in denen die angehenden Lichtdesigner die Praxis der Lichtplanung und -gestaltung sowie des Projektmanagements kennenlernen. Ein mehrtägiger Workshop findet in Bangkok statt.