Ausgelöst wird diese Entwicklung durch die Annäherung unserer Kommunikationsmedien im privaten und professionellen Bereich, dem zunehmenden Drang nach ständiger Verfügbarkeit und dem Nutzen von Onlinenetzwerken. Die Kontaktfrequenz zwischen Kunden, Dienstleistern und Mitarbeitern steigt – nicht aber immer zwangsläufig die Qualität der Kontakte.
Aktuelle Untersuchungen veranschaulichen, dass Menschen durchschnittlich 2 Stunden täglich damit beschäftigt sind, Informationsanfragen an sie zu bearbeiten und auszuwerten. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die oftmals wertvolle Zeit am Arbeitsplatz in Anspruch nimmt. Daher stellt sich die Frage: Welche Methoden existieren, um mit den vielseitigen Kommunikationswegen erfolgreich umzugehen? Und wie filtern wir zielgerichtet „gute“ von „schlechten“ Informationen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch Dr. Gunnar Kitzmann, Co-Geschäftsführer des Management-Instituts Dr. A. Kitzmann: „In der Summe der Zeit verbrauchen Mitarbeiter viele Stunden damit, E-Mails zu lesen. Daher bieten wir verschiedene Seminare an, um den Teilnehmern effektive Strategien zur Bewältigung ihrer Defizite zu vermitteln. Zum Beispiel beschäftigen wir uns im Social Media-Seminar mit der sogenannten ´CC-Kultur` in Unternehmen. Diese muss aktiv gesteuert werden, damit wir erfahren, wann Nachrichten ernsthaft wertvoll für uns sind. Beispielsweise können Farbcodes für bestimmte Absender-Gruppen genutzt werden, um bereits beim ersten Blick die E-Mails nach Kunden, Lieferanten, Dienstleistern oder Mitarbeitern zu sortieren.“
Andere Seminare beschäftigen sich mit dem gleichen Thema, wie unter anderem die Schulung „Zeitmanagement und Selbstmanagement“, in dem den Teilnehmern wertvolle Arbeitstechniken vermittelt werden, um Zeit zu sparen und Freiraum für die wichtigsten Aufgaben zu schaffen. Doch wir bieten nicht nur Seminare, sondern auch effektive Qualifizierungsprogramme an. Eines davon ist ein Diplom für professionelle Management-Assistenz. Hierbei werden Strategien entwickelt, innerhalb derer die Teilnehmern unterstützt werden, um ihre Schlüsselqualifikationen auf- und auszubauen. Gerne berät das Management-Institut Dr. A. Kitzmann Sie unter: 0251/ 202050 oder besuchen Sie auch unsere Website: www.kitzmann.biz.