(pm) Erstmals seit fünf Jahren ist der bundesweite Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss nicht weiter gesunken, sondern verharrt unverändert bei 5,6 Prozent. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern und einzelnen Städten und Kreisen weiterhin sehr groß.
verwandte Themen:
- KO o r r e k t u r :
6,5 % der Schulabgänger 2010 ohne Hauptschulabschluss
Bitte beachten Sie die korrigierte Überschrift und den Anfang des ersten Absatzes: es muss lauten: 6,5 % der Schulabgänger 2010 ohne Hauptschulabschluss Im Jahr 2010 verließen 6,5 % der Schülerinnen und Schüler ... rpt 6,5 % der Schulabgänger 2010 ohne Hauptschulabschluss Im Jahr 2010 verließen 6,5 % der Schülerinnen und Schüler ... und nicht: 6,5% der Schulabgänger im Schuljahr 2010/11 ohne Hauptschulabschluss...
- 6,5 % der Schulabgänger im Schuljahr 2010/11 ohne Hauptschulabschluss
Im Schuljahr 2010/2011 verließen 6,5 % der Schülerinnen und Schüler eines Altersjahrgangs die allgemeinbildenden Schulen, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss zu erwerben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, besuchten darunter ein Viertel zuvor eine Hauptschule, etwa 57 % stammten von Förderschulen. Der Anteil der Schulabgänge ohne Hauptschulabschluss war mit 7,7 % bei den Jungen höher als bei den Mädchen mit 5,2 %. Von den...
- Achtung Schulabgänger!
Arbeitslos melden meist gar nicht nötig...
- Schulabgänger aufgepasst – nicht immer arbeitslos melden nötig
Schulabgänger müssen sich nicht arbeitslos melden, wenn im fünften Monat nach dem Schulende eine betriebliche oder schulische Ausbildung oder ein Hochschulstudium aufgenommen wird. Das gilt auch für alle, die innerhalb dieser Zeit einen Freiwilligen Dienst antreten oder zur Bundeswehr gehen. "Jedes Jahr fragen am Ende der Schulzeit Schulabgänger bei uns an, ob sie sich arbeitslos melden müssen oder ob sie sich den Weg sparen können. In den allerme...
- Führen ohne Chef zu sein – Wie Führung ohne Weisungsbefugnis gelingt
Worum geht es? Immer mehr Unternehmen setzen auf flache Hierarchien bzw. Matrixorganisationen. Ob Projektleiter, Qualitätsbeauftragter, Produktmanager oder Stabsmitglied - Führung ohne Weisungsbefugnis (laterales Führen) ist eine besondere Herausforderung, da sie meist zeitlich begrenzt ist. Hierarchische Beziehungen sind somit nicht dauerhaft und eindeutig geregelt. So ist es möglich dass eine Führungskraft in Projekt X als Führungskraft, in Projekt Y als einfaches...