Projektmanagement – Rapid Cycle Project

Rapid Cycle Projects werden im deutschsprachigen Raum auch Durchbruchsprojekte genannt und sind strikt ergebnisorientiert angelegt. Durch die spezifische Architektur der „Rapid-Cycle-Projects-Methode“ mit ihren funktionalen Strukturen und kommunikationsfördernden Routinen lässt sich ein Projekt so organisieren, dass es in 100 Tagen erfolgreich umgesetzt werden kann. Dieser ergebnisorientierte Ansatz fokussiert auf wichtige und herausfordernde Geschäftsziele wie z.B. Kostenreduzierungen, Umsatzsteigerungen, Markterweiterung etc. Im Unterschied zu klassischen Projekten werden die Prozesse mit Rapid-Cycle-Projects (im deutschsprachigen Raum auch Durchbruchsprojekte genannt) so entworfen, dass die erforderlichen Resultate schnell erzielt werden können. Das Projekt wird durch eine spezifische „Architektur“ mit funktionalen Strukturen und kommunikationsfördernden Routinen organisiert. Bereits im Projektverlauf findet ein aktives „learning by doing“ statt. So kann das Projekt auch in anderen Bereichen als „Vorbild“ dienen.
Das Seminar zum Projektmanagement stellt in Einzel- und Gruppenarbeit die essentiellen Aspekte und Rahmenbedingungen zur Durchführung von strategischen Projekten mit der „Rapid-Cycle-Projects-Methode“ vor und vermittelt Impulse für deren Transfer in die Praxis.
Das Seminar „Rapid Cycle Project – In 100 Tagen zum Projektabschluss!“ vom 19.-20. Juni 2013 im Haus der Technik Berlin wendet sich an Führungsverantwortliche, Projektleiter und Projektmitarbeiter mit Basiswissen im Projektmanagement.

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
www.hdt-essen.de/H110-06-092-3