Begabungsvorsprung – Problem oder Chance?

Braunschweig, im November 2012 – Starke sprachliche Dominanz, hohes Lerntempo und extreme Gedächtnisleistungen sind Anzeichen für Entwicklungsvorsprünge oder besondere Begabungen bei Kindern. Im Schulalltag muss dies aber nicht automatisch zu herausragenden Leistungen und guten Noten führen. Im Gegenteil: Selbst für Lehrer ist oft nur schwer zu erkennen, ob ein Kind über- oder unterfordert ist – das kann fatale Auswirkungen auf die weitere Laufbahn des betroffenen Kindes haben. Bildungsexpertin Ursula Hellert zeigt am Beispiel des CJD Braunschweig, wie Kinder mit Begabungsvorsprüngen erkannt und optimal gefördert werden können.

„Wie intelligent ist mein Kind?“ – eine Frage, die sich viele Eltern stellen. Eine hohe Begabung fällt Lehrkräften und Eltern vor allem dann auf, wenn ein Kind gute schulische Leistungen zeigt. Oft steht dem hohen kognitiven Vermögen aber keine positive Umsetzung in Leistung gegenüber und macht es selbst für Fachkräfte an deutschen Schulen schwer zu erkennen, ob das Kind über- oder unterfordert ist.

„Ein Kind mit Entwicklungsvorsprung und/oder Hochbegabung kann selbstständig große Schritte machen und so zu einem guten Ergebnis in der Schule kommen“, weiß Ursula Hellert, Gesamtleiterin des CJD Braunschweig. „Es kann aber auch vorkommen, dass ein tiefes Verstehen da ist, das Kind aber keinerlei Ausdauer bei der Bewältigung seiner Aufgaben zeigt. Überdruss, Langeweile oder Unruhe können ebenso Indikatoren für Entwicklungsvorsprünge sein“, so die Bildungsexpertin weiter.

Je jünger das Kind, desto schwieriger gestaltet sich die Diagnose – auch weil die IQ-Testdiagnostik für Kinder bis zu 10 Jahren noch nicht zu stabilen Aussagen mit hoher Voraussagekraft für die Zukunft führen kann. Fest steht jedoch: Kinder mit Begabungs- oder Entwicklungsvorsprüngen sind immer in der Minderheit und stellen Lehrkräfte und Schulen vor besondere Herausforderungen. Bei falscher Einschätzung kann dies im extremen Fall sogar dazu führen, dass ein Kind mit gymnasialer Begabung eine Sonderschule besucht.

„Im System der staatlichen Schulen ist die individuelle Förderung von solchen Minderheiten unter den Kindern und Jugendlichen kaum vorgesehen – egal ob sie hochbegabt sind oder „nur“ einen Entwicklungsvorsprung oder auch -nachteil haben, der sich später wieder relativiert. Beim CJD Braunschweig hingegen gilt unser Grundsatz ‚Nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Beste’“, erklärt Ursula Hellert das Konzept ihrer Einrichtungen.

Das CJD Braunschweig zählt als Pionier in Deutschland sowohl Hochbegabung als auch Underachievement zu seinen Schwerpunkten. Damit sieht sich die Einrichtung auch in der Verantwortung als eine zuverlässige und kompetente Beratungsstelle. Im Bildungskompass etwa wird in einem sechstägigen Programm ein umfangreiches Profil des Kindes erstellt und eine Empfehlung für die weitere Laufbahn gegeben: „Wichtig ist, dass sich die Situation des Kindes verbessert. Deshalb legen wir an unseren Schulen außerordentlichen Wert auf die Zusammenarbeit von Pädagogik und Psychologie“, so die Bildungsexpertin weiter.
Das CJD Braunschweig setzt hierbei auf selbst entwickelte spezielle Bildungs- und Förderungsprogramme, die in Deutschland einzigartig sind:
• Der Bildungskompass erstellt in seinem sechstägigen Programm ein Profil des Kindes und gibt eine Schullaufbahnberatung.
• In den Projektklassen fördern Lehrkraft und Erzieher gymnasial begabte Schüler der Klassen 5 und 6 individuell mit täglichen Trainings.
• 7 Extra gibt den Schülern Raum zur Arbeit an ihren individuellen Schwächen und verteilt den Lerninhalt dabei auf zwei Jahre.
• Die Optimiererklassen der Stufe 8-10 helfen den Schülern durch gezielte Programme, mehr Struktur zur Umsetzung ihrer Begabung in Leistung zu bekommen. Arbeitstechniken und Anstrengungskultur bildet hier ein eigenes Fach, Kommunikation und Interaktion sind eigene Schwerpunkte im Unterricht.
• Hochleister und Hochbegabte erhalten in den Klassen 5-10 Spezialkurse mit erhöhtem Anforderungsniveau sowie zusätzliche Projektzeiten.
• Kompetenzkurse für Schüler der Oberstufe sorgen für zusätzliche Persönlichkeitsbildung. Das CJD Braunschweig kooperiert hier mit Unternehmen der Region (z.B. Volkswagen) und den Braunschweiger Hochschulen. Ein Zusatzzertifikat zum Abiturzeugnis verkürzt so an bestimmten Hochschulen die Wartezeit auf einen Studienplatz.
• Exzellenzkurse richten sich an Schüler der Oberstufe, die eine besondere intellektuelle Herausforderung im Unterricht suchen.
• Die Reception Class bietet Kindern an der International School bereits im Vorschulalter ein englischsprachiges Betreuungsprogramm.

Sie wünschen weitere Informationen oder möchten ein Interview mit Ursula Hellert vereinbaren? Bitte sprechen Sie mich an:

Pressekontakt
Christian Klaus, Profil Marketing OHG
T 0531 387 33-25
c.klaus@profil-marketing.com