Der Wissenschaftsrat begrüßt in seiner Pressemitteilung die erfolgreiche Weiterentwicklung der anwendungsorientierten Studienangebote der Hochschule und den Ausbau der Forschungsleistungen. Für Prof. Dr. Dietmar Luppa, den Rektor der DHfPG, ist die Reakkreditierung ein weiterer Beweis für die hervorragende Zusammenarbeit in den einzelnen Ressorts und Gremien der DHfPG: „Es ist eine große Freude, in einem solchen Team mitzuarbeiten, in dem jeder seine Aufgaben mit so viel Einsatz und Verantwortung für das große Ganze wahrnimmt.“
Qualitätssiegel Hochschulakkreditierung
Der Wissenschaftsrat führt die institutionelle Akkreditierung und Reakkreditierung von nichtstaatlichen Hochschulen als Verfahren der Qualitätssicherung im Auftrag der Länder durch. Vornehmliches Ziel ist sowohl die Sicherung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Hochschuleinrichtung als auch der Schutz der Studierenden sowie der privaten und öffentlichen Institutionen als künftige Arbeitgeber der Absolventen. Die erfolgreiche Reakkreditierung der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist damit ein aussagekräftiges Merkmal für Qualität und Professionalität dieser Hochschuleinrichtung, die über bundesweite Studienzentren in Deutschland (Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Osnabrück, Saarbrücken und Stuttgart) sowie internationale Studienzentren in Wien (A) und Zürich (CH) verfügt.
Akkreditierte und europaweit anerkannte Studiengänge
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der DHfPG durchlaufen regelmäßig Akkreditierungsverfahren. Beispielsweise wurde im Februar 2012 der neue Bachelor-Studiengang der Hochschule in der Studienrichtung Sportökonomie akkreditiert. Zusätzlich werden die Studienangebote der DHfPG durch die Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) staatlich geprüft und zugelassen.
Während das Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule eine betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium und kompakten Präsenzphasen verbindet, besteht das Master-Studium aus den Elementen Fernstudium und Präsenzphasen. Der Studienbeginn des sieben Semester umfassenden Bachelor-Studiums ist jederzeit möglich, eine Anmeldung zum zweijährigen Master-Studium kann ganzjährig erfolgen. An der Deutschen Hochschule stehen folgende Studienrichtungen zur Auswahl: Fitnessökonomie, Sportökonomie, Fitnesstraining, Ernährungsberatung sowie Prävention und Gesundheitsmanagement. Weitere Informationen unter www.dhfpg.de.