2011 hatten 22 % der Anfänger einer beruflichen Ausbildung eine Studienberechtigung

Im Jahr 2011 starteten 741 000 Personen eine
Berufsausbildung. Davon hatten 164 100 (22,1 %) zuvor bereits eine
allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben. Von allen
Anfängern einer Berufsausbildung hatte fast die Hälfte, nämlich 361
400 Personen (48,8 %) einen Realschulabschluss und 188 900 Personen
(25,5 %) einen Hauptschulabschluss. 19 600 (2,6 %) fingen 2011 eine
berufliche Ausbildung an, obwohl ihnen der Hauptschulabschluss
fehlte.

Im Übergangsbereich, der das Ziel hat, durch den Erwerb
beruflicher Grundkenntnisse oder auch durch das Nachholen eines
Haupt- oder Realschulabschlusses die Chancen junger Menschen auf
einen Ausbildungsplatz zu verbessern, wurden 284 900 Anfänger
gezählt. Die meisten Anfänger, 150 900 Personen (52,9 %) besaßen
bereits einen Hauptschulabschluss. 54 900 Anfänger (19,3 %) im
Übergangsbereich hatten die allgemeinbildende Schule ohne
Hauptschulabschluss verlassen. 70 000 junge Menschen (24,6 %), die
2011 ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich begannen, hatten zuvor
bereits einen Realschulabschluss und 4 700 (1,6 %) sogar eine
allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben.

Darüber hinaus setzten 492 700 Schülerinnen und Schüler 2011 ihre
schulische Laufbahn im Sekundarbereich II fort, um eine
Studienberechtigung zu erreichen. Außerdem begannen 522 300 junge
Menschen 2011 ein Studium.

Detaillierte Ergebnisse zu Anfängern, aber auch zu Teilnehmern und
Absolventen einer Ausbildung im Jahr 2011 bietet die Arbeitsunterlage
„Integrierte Ausbildungsberichterstattung“, die unter www.destatis.de
> Publikationen > Thematische Veröffentlichungen > Bildung,
Forschung, Kultur am 13. Februar 2013 erstmals veröffentlicht wird.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu
finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Hans-Werner Freitag,
Telefon: (0611) 75-4140,
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de