Große Nachfrage nach neuem Studiengang „Bachelor in Sportökonomie“ der DHfPG

Zum Wintersemester 2012 ist an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement der neue Bachelor-Studiengang in der Studienrichtung Sportökonomie gestartet. Die Nachfrage war sehr hoch, sodass bereits zum Studienstart mehrere Studienklassen eingerichtet werden konnten. Mit dem dualen Bachelor-Studium, das eine betriebliche Ausbildung und ein Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen verbindet, qualifizieren sich die Studierenden zu vielseitig einsetzbaren Führungskräften in Sportorganisationen wie z.B. Vereine oder Verbände, Sportmarketingagenturen und Fitness- und Gesundheitsunternehmen.

Das Besondere des akkreditierten und europaweit anerkannten Studiengangs liegt in der innovativen Verknüpfung der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Trainingswissenschaften und ausgewählten Gebieten der Rechtslehre. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt anhand praxisnaher Inhalte wie z. B. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement, Sport- und Neuromarketing, Sport- und Vereinsrecht, Controlling und Personalmanagement. Die Studierenden sind in der Lage, Sportorganisationen zu leiten und strategisch zu wirken. Darüber hinaus können sie durch Knowhow im Ausdauer-, Kraft- sowie Beweglichkeits- und Koordinationstraining Konzepte, Strategien und gesundheitsorientierte Programme entwickeln, umsetzen und anleiten. Zusätzlich sind sie befähigt, Kooperationen z.B. im betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu initiieren und anzuleiten.

Studienbeginn des dualen Studiums jederzeit möglich!
Der Beginn des dualen Studiengangs mit dem europaweit anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts“ ist jederzeit möglich. Das Studium verbindet eine betriebliche Ausbildung und ein Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen. Die Studienklassen werden nachfrageorientiert eingerichtet. Durch den hohen Anteil an betrieblicher Ausbildung können die Studierenden ihre Kompetenzen aus dem Studium direkt im operativen Tagesgeschäft einsetzen und schnell verantwortungsvolle Tätigkeiten übernehmen. Dabei erwerben sie die heute so wichtige einschlägige Berufserfahrung schon während des Studiums.

Regelmäßige Infoveranstaltungen an bundesweiten Studienzentren
Für alle Studieninteressenten und potenziellen Ausbildungsbetriebe bietet die Deutsche Hochschule über das ganze Jahr Infoveranstaltungen an ihren Studienzentren in Deutschland (Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Osnabrück, Saarbrücken, Stuttgart) sowie Österreich (Wien) und der Schweiz (Zürich) an.

Im Rahmen dieser Veranstaltungen bietet sich die Chance, einen ersten Eindruck über die Deutsche Hochschule zu erhalten. Zudem ist eine persönliche Beratung direkt im Studienzentrum möglich, bei der man sich über Studienmöglichkeiten, Studiensystem und Studieninhalte informieren kann.

Weitere Informationen unter www.dhfpg.de/infoveranstaltungen.html.