Interkulturelles Training Russland

Ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Besprechung ist die Glaubwürdigkeit, die man in den Augen der Russen ausstrahlt. Hier spielt der Status eine große Rolle. Bedenken Sie, dass Russen anders als Deutsche sind, sie haben andere Verhaltensmuster und teilweise andere Wertvorstellungen. In einem sind wir uns aber gleich: Wir beurteilen andere Menschen aus unserem eigenen Kontext heraus. Dies ist eine wertfreie Feststellung. Was für einen Deutschen abschreckend sein mag, mag für einen Angehörigen einer anderen Nation durchaus akzeptabel sein. Ein Beispiel aus China: Auf vielen chinesischen Märkten werden Tiere lebendig gehalten, um sie dann ganz frisch, manchmal auch nur teilweise, zu schlachten. Nur so akzeptieren die Kunden frische Ware. Deutsche bevorzugen den Kauf in einem anonymen Supermarkt und kontrollieren das Mindesthaltbarkeitsdatum. Ein weiteres Beispiel aus Russland: Viele Russen rotzen auf die Straße, das ist allgemein ok. Hingegen ist auch ein versehentlicher Furz in Gesellschaft ein no-no. Fragen Sie sich, was würden Sie eher tolerieren?
Nun, so schrecklich anders sind Russen nun auch wieder nicht. Aber es gibt Verhaltensweisen, die sich wesentlich von denen in Deutschland unterscheiden. Ein wenig hat es den Autor an vergangene Zeiten erinnert, an das, was er über die prosperierenden 50er Jahre gelernt hat. Glauben Sie nicht, dass der Kommunismus das Land gesellschaftlich befreit oder weitergebracht hätte. Das mag für die 20er Jahre gelten. Tatsächlich war die kommunistische Führung jeder gesellschaftlichen Veränderung gegenüber negativ eingestellt. Der Kommunismus hat also dazu beigetragen, gesellschaftliche Konventionen zu erhalten, anstatt sie zu verändern. Eine „68er-Revolution“ wie in Westeuropa hat es in Russland nie gegeben.
Was heißt das nun für das Thema Glaubwürdigkeit? Betont wird der Status, eine zutiefst menschliche Reaktion. Während in Deutschland eher Understatement angesagt ist, wird in Russland der Status betont. Gleichsam wird der Wohlstand betont. Mit anderen Worten: Man zeigt seinen Reichtum und demonstriert damit seinen Status, aber auch seine Machtposition, was in einer hierarchisch denkenden Gesellschaft von großer Wichtigkeit ist.