„Mehr als zehn Experten für unser gesamtes Bildungsangebot werden in unserem neuen Beratungszentrum umfassend über alle individuellen Möglichkeiten informieren“, so die Ankündigung von Alexander Eckert Freiherr von Waldenfels. Mit Hilfe dieser Beratung sollen Menschen, die an Aus- und Weiterbildung interessiert sind, Lösungen finden, wie die angestrebte Ausbildung der tatsächlichen Lebenssituation angepasst werden kann. So sind neben halb- und ganztägigen Schulbesuchen an 35 Standorten in Deutschland auch Fernlehre beziehungsweise -studium, Blockunterricht oder eine Kombination aus diesen Angeboten möglich. Des Weiteren informiert das Beratungszentrum auch über die Möglichkeiten des Berufsförderungswerks der Eckert Schulen. Hier finden Menschen mit Behinderung oder solche, die einen beruflichen Neuanfang wagen wollen, im Rahmen des Rehabilitationsprogramms Unterstützung. Dazu werden den Umschülern Ärzte, Psychologen und Sozialpädagogen an die Seite gestellt. Damit der beste Rahmen für die jeweiligen individuellen Bedürfnisse gefunden werden kann, steht das Expertenteam auch über die gängigen Arbeitszeiten hinaus mit Rat und Tat zur Seite.
Die Neuausrichtung mit dem Projekttitel „Eckert 360 Grad“ beinhaltet neben der räumlichen und zeitlichen aber auch eine organisatorische Dimension. Denn die Möglichkeit, ohne Standortbindung oder feste Zeitvorgaben zu studieren und sich seine Lehrpläne, Unterrichtsmaterialien und Prüfungsergebnisse vom Sofa aus herunterladen zu können, erfordert eine neue, verzahntere Organisation. Mit dieser ganzheitlichen Strategie, die jedem Schüler sein persönliches Bildungspaket bietet, wollen sich die Eckert Schulen bis 2020 als der bedeutendste Anbieter für berufliche Bildung in Deutschland etablieren.