Unter der Adresse http://digital.obvsg.at/ulbtirol/ stellt die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol als erster Verbundteilnehmer ihre retrodigitalisierten Sammlungen auf der Visual Library Hostingplattform bereit. Mit der Portalfreischaltung lassen sich fortan historische Monographien, Periodika, Hochschulschriften und weitere Materialien in der „Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck“ komfortabel recherchieren und ohne urheberrechtliche Beschränkungen nutzen.
Intuitive Visual Library Portalrecherche und Navigation
Der Portalbesucher profitiert dabei von den vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung der digitalisierten Werke: Neben der Klassifikation nach Publikationsarten gewähren Listenansichten und Darstellungen der bibliographischen Metadaten in Tag-Clouds intuitive Rechercheeinstiege. Virtuelle Inhaltsverzeichnisse und eine integrierte Volltextsuche liefern dabei anwenderfreundliche Optionen zur Navigation in den digitalen Werken.
Alle digitalisierten Werke sind mit den bibliographischen Metadaten des jeweiligen Verbundkatalogisates verknüpft, lassen sich im Aleph-Verbundkatalog der OBVSG nachweisen und sind somit auch über den Primo-Suchindex zu recherchieren. Die verwendeten Webtechnologien und Indexierungsfunktionen sorgen dafür, dass sich die Sichtbarkeit der digitalen Bestände im Netz um ein Vielfaches erhöht.
Zusätzlich zum Workflow der Retrodigitalisierung beinhaltet das Konsortialangebot der OBVSG auch die Lizenzierungsoption des Visual Library Moduls „Open Access Publikationsserver“. Die Universitätsbibliotheken aus Linz und Graz arbeiten ebenfalls an dem zeitnahen Einsatz dieses Systems.
Ablieferung und Erschließung von Born Digital Publikationen
Der Publikationsservice unterstützt die Ablieferung von Hochschulpublikationen über standardisierte Webformulare und bietet zudem diverse Funktionen zur Erschließung einer materialspezifischen Präsentation. Bereitstellung, Betrieb und die Administration des Publikationsservers auf dem Visual Library Mandantensystem verantwortet die OBVSG, die für diesen Service den Anwendersupport leistet. Die Datenmigration von Publikationen aus vormals eingesetzten Hochschulrepositorien und die Anbindung an universitäre Datenbanksysteme stellen weitere Zusatzoptionen zur tieferen Integration in bestehende Infrastrukturen dar.
Mit der Bereitstellung des Visual Library Mandantensystems setzt die OBVSG auf die modernste technische Plattform zur Konfiguration innovativer digitaler Geschäftsgänge. Die Verbundbibliotheken und weitere österreichische Kulturinstitutionen können ihren Digitalisierungsworkflow mit fachkompetenter Unterstützung des Verbundes kosteneffizienter und produktiver gestalten.