Auf See muss jeder Handgriff sitzen

Besonders auf See, d.h. bei der Offshore Windenergie, ist gutes Management von Arbeits- und Gesundheitsschutz oberstes Gebot. Denn Hilfe ist oft fern und die Mitarbeiter sind viel stärker auf sich allein gestellt. Das beinhaltet teilweise eine andere Betrachtungsweise als an Land. Generell gilt: Windenergieanlagen müssen allen Anforderungen, die sich aus den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzgesetzen ergeben, erfüllen. Dabei ist viel Erfahrung notwendig, um die für die Praxis wichtigen Punkte zu erkennen. Fundierte Fachkenntnisse von Mitarbeitern in der Planung, Ausführung und Organisation von Projekten sind also gefragt. Deshalb bietet das Haus der Technik gemeinsam mit der Forwind-Academy das Seminar „Arbeitssicherheit kompakt für die Offshore-Windenergie – Arbeitsschutzgesetze, Vorschriften & Pflichten, Umweltschutz“ am 25.-26.9.2013 in Essen an.
Die ganzheitliche Betrachtung des Themas Arbeitssicherheit zielt auf die Vermeidung von Kosten durch Strafen oder Ersatzpflichten gegenüber Dritten sowie einem Imageverlust durch Arbeitsunfälle und Terminverschiebungen. Schutz der hochspezialisierten Mitarbeiter ist oberstes Gebot.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: katharina.segelken@forwind-academy.com.
Weitere Informationen erhalten Interessierte zudem unter http://www.hdt-essen.de/W-H010-09-585-3 Informationen zur Anmeldung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-329 (Frau Sabine Gebauer), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter www.hdt-essen.de/windenergie.