Im Rahmen des bundesweiten Ideenwettbewerbs „Land der demografischen Chance“ wurden innovative und kreative Lösungen zur Gestaltung des demografischen Wandels gesucht. Die Servicestelle Vereinbarkeit Beruf & Familie der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wurde als solche gewürdigt und hält Einzug in den deutschen Demografie-Atlas.
Aus Anlass des „Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance“ wurden im Rahmen eines Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt waren Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Netzwerke, Verbände und Vereine eingeladen, ihre wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Lösungen zu präsentieren. Der Ideenwettbewerb sowie der Demografie-Atlas werden durch die RWTH Aachen für das Bundesministerium für Forschung und Bildung realisiert. Der Demografie-Atlas enthält 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt, die aus den Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt wurden.
Mit der Aufnahme der Servicestelle Vereinbarkeit Beruf & Familie ist die Arbeit der Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg erneut gewürdigt worden. „Wir sehen durch Bestätigungen wie diese Auszeichnung, dass wir auf einem guten Weg sind und mit unseren regionalen Aktivitäten aktuelle Fragestellungen erfolgreich bearbeiten“, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bei der die Servicestelle Beruf und Familie bereits seit Anfang 2011 angesiedelt ist.
Entstanden im Dialog mit dem Projekt Perspektive Wiedereinstieg, angesiedelt beim BBZ Augsburg, hat die Servicestelle das Ziel, alle regionalen Aktivitäten und Akteure, die sich mit Beiträgen an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie beteiligen, miteinander zu vernetzen. Gleichzeitig können sich Unternehmen über das Thema Familienfreundlichkeit informieren und Vorhaben, unterstützt durch die Servicestelle, umsetzen. Die Dienstleistungen der Servicestelle sind kostenfrei. Hintergrund der Servicestelle ist die Tatsache, dass die Entwicklung einer Wirtschaftsregion immer mehr davon abhängig ist, wie attraktiv ein Standort für Fachkräfte und deren Familien ist. Insofern ist das Leben von Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie familienfreundliche Personalpolitik ein wichtiger Vorteil im Wettbewerb der Regionen. Familienfreundlichkeit dient nicht nur der Erschließung und Nutzung der vorhandenen Arbeitsmarktpotenziale, sondern auch der Bindung sowie der gezielten Anwerbung von Fachkräften. Regionale Unternehmen profitieren dabei von der Erhöhung der Standortattraktivität gleichermaßen wie von ihrem eigenen Engagement für familienfreundliche Personalpolitik.
Die Servicestelle ist hierbei nicht das das einzig erfolgreiche Projekt der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. So wurde bereits im April 2013 die Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als innovatives regionales Netzwerk zur Fachkräftesicherung ausgezeichnet. Mitglieder der Initiative sind Vertreter der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben, der Agentur für Arbeit Augsburg, der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, sowie des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt dabei ihre Gesellschafter die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg sowie den Landkreis Aichach-Friedberg. Die Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg hat sich bereits 2010 gegründet, um alle regionalen Bemühungen in Sachen Fachkräftesicherung zu koordinieren.
Weitere Informationen zum Demografie Atlas finden Sie unter www.demografische-chance.de
Weitere Informationen zur Fachkräfteinitiative Wirtschaftsraum Augsburg finden Sie unter www.regio-augsburg-wirtschaft.de