(Stephan Lüke) Die Diskussion um den besten Weg, schreiben zu lernen, spaltet ganze Generationen von Eltern und Pädagogen. Gibt es richtige und falsche Methoden? Wir sprachen mit der Professorin für deutsche Sprache, Literatur und Didaktik Erika Brinkmann über ihren Standpunkt zum „lautgerechten“ Schreiben.
verwandte Themen:
- Kinder psychisch kranker Eltern leiden auch – aber wie?
FH St. Pölten: Neues Diagnoseinstrument "Resilienzkarte" praxistauglich. "Vergessene Kinder" finden Beachtung...
- Praxisratgeber von Haufe zeigt leicht verständlich, wie Controlling funktioniert
Ein gut funktionierendes Controlling ist grundlegend für den Erfolg eines Unternehmens. Denn um die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen, ist vor allem eins notwendig: Überblick über die wirtschaftliche Situation des Betriebs. Doch welche Aufgaben hat eigentlich ein Controller? Welche Controlling-Instrumente gibt es? Und wie lässt sich ein Controlling auch ohne Vorkenntnisse einführen oder ausbauen? Vom BWL-Studenten bis zum Geschäftsführer: Der H...
- Verschlechterung der Schreib- und Lesekompetenz bei Jugendlichen und Studenten / ISM-Dozent erklärt Gründe und Rolle von Medien, Eltern, Schulen und Universitäten
Die Schreib- und Lesekompetenz von Jugendlichen und Studenten wird zunehmend schlechter - obwohl wir in einer modernen Kommunikationsgesellschaft leben. Woran das liegt und welche Rolle Medien, Eltern, Schulen und Universitäten spielen, erklärt Dr. Andreas Belwe, Dozent für wissenschaftliches Arbeiten und Business Ethics an der International School of Management (ISM). Sein Fachartikel erschien in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift "Psychologie Heute". Ausdaue...
- BA mahnt zur Vernunft: Widersprüche gegen Hartz IV-Bescheide unbegründet
Immer mehr Interessensvertretungen rufen Hartz IV-Empfänger dazu auf, gegen die Bescheide der Jobcenter ab Januar Widersprüche einzulegen. Grund dafür ist, dass der Bundesrat dem Bildungspaket und der Regelsatzerhöhung für Arbeitslosengeld II-Empfänger nicht zugestimmt hat und nunmehr der Vermittlungsausschuss um eine Einigung bemüht ist. Die Aufforderung einzelner Verbände vorsorglich gegen die Bescheide der Jobcenter Widerspruch einzulegen, sieh...
- Schlechte Zeugnisse: Warum Eltern mit Schimpfen und Verbieten nichts erreichen
Backnang, 10. Januar 2012 - Wenige Wochen nach Weihnachten, dem Fest der Liebe und Harmonie, schlägt die Stimmung in vielen Familien um ins andere Extrem: Nicht der Nikolaus, sondern die Zeugnisvergabe steht plötzlich vor der Tür. Fallen Noten oder bei den jüngeren Schülern Beurteilungen nicht so positiv aus wie erwartet, ist der erste Impuls vieler Eltern: schimpfen, verbieten und die gerade erst verschenkten Spielsachen wieder wegsperren....